There is something about me..

Archive for the ‘Festivals’ Category

Tuska – Ein Festival inmitten von Helsinki

Posted by Andrea On Juli - 21 - 2019

DSC02589

Ende Juni 2019 hieß es für mich: Auf zu neuen Abenteuern in eine der schönsten Städte Europas. Zielpunkt: Helsinki. Eine Stadt, in der im Sommer die Sonne nur sehr kurz untergeht. In den letzten Jahren durfte ich hier schon des Öfteren verweilen und habe sie sehr schätzen gelernt. Nordisch kühl aber immer sehr herzlich. Dieses Mal ging meine Reise auf Grund des TUSKA Festivals in diese schöne Stadt. Tuska ist eines, wenn nicht sogar das größte Festival in Finnland. Mittlerweile ging dieses Festival zum 22. Mal in die Vollen. Zu den diesjährigen Headlinern gehörten unter anderem SLAYER, AMORPHIS und ANTHRAX und ich hatte vorweg genug, auf das ich mich freuen konnte.

DSC03313Dieses Festival ist eines der am besten organisierten, die ich je miterleben durfte. In diesem Jahr fanden einige Neuorganisationen statt, so dass es am Freitag zu längeren Wartezeiten am Eingang und bei der Taschenabgabe kam. In der folgenden Nacht wurden insoweit Verbesserungen vorgenommen, so  dass es am Samstag und Sonntag hierbei nicht wieder zu den gleichen Problemen kommen konnte. Auf alles wird sehr gut reagiert und Verbesserungen werden schnell umgesetzt. Ich war von dieser Leistung beeindruckt. Das Festival war mit etwa 15.000 Besuchern ausverkauft, was mich bei diesem Line-Up auch nicht wunderte. Helsinki stellte sich komplett auf dieses Festival ein. Sogar die U-Bahn fuhr zwei Stunden länger als sonst, um die Gäste vom Gelände wegbringen zu können. Das Tuska Festival findet mitten in Helsinki statt, so dass dort, wie bei anderen Festivals üblich, nicht gecampt werden kann. Logistisch ist dieses Festival ein Meisterwerk, da die Organisation sich den Gegebenheiten vor Ort anpassen muss und diese sich auf Grund der Stadtentwicklung auch noch kurzfristig ändern kann. Es wird den Organisatoren jedoch weiterhin dieser Ort zugesichert, denn das Tuska soll ein Festival in der Stadt bleiben. Neben dem Copenhell ist es das einzige Festival Europas, das so in eine Stadt integriert ist.

Am 28.06.2019 ging es für mich sehr früh in Richtung Helsinki. Ich wollte pünktlich ankommen, damit ich nichts verpasse und das gesamte Festival mitnehmen konnte. Alles in allem hatte ich keine Verspätungen bei der Anreise und konnte zu Eröffnung vor Ort sein. Also hieß es Bändchen holen, Gegebenheiten anschauen und schon einmal den Eingang zum Fotograben suchen. Die erste Band legte auch recht zeitnah los. Insgesamt gab es drei Bühnen. Eine Hauptbühne, eine Zeltbühne und die sogenannte Inferno Stage, die in einer kleinen Halle war. Alle Bühnen waren innerhalb kürzester Zeit, selbst bei vollem Gelände, gut zu erreichen. An diesem ersten Festivaltag gab es schon viel zu sehen, die meisten Namen sagten mir nicht viel, und so hielt ich mich an die Hauptakteure des Tages. Dieses waren ARION, BATTLE BEAST, ANTHRAX, DIMMU BORGIR und AMORPHIS.
Arion
ARION, eine finnische Melodic Metal Band, hatten die Ehre, die Hauptbühne des diesjährigen Tuska Festivals zu eröffnen. Die Stimmung war von Anfang an einfach nur großartig. Die Finnen wissen wie man feiert. Von Beginn an floss das “Koff”, die heimische Biersorte, in Strömen. ARION lieferten gekonnt guten Melodic Metal ab und haben damit mich und den Rest, der schon vor der Bühne stehenden Meute, komplett abgeholt und eingestimmt auf diesen grandiosen ersten Festivaltag.
Battle BeastDanach folgten nach kurzer Verschnaufpause auch schon BATTLE BEAST. Die ebenso aus Finnland stammende Band lud beim Publikum die gesamte Power ihres sehr Hardrock lastigen Sets ab und brachten damit gute Stimmung in den noch frühen Tag. Sehenswert sind dabei auch immer wieder die Bühnenoutfits der Band, wobei hier Noora Louhimo, die Sängerin, heraussticht. Sie ist sehr schön anzusehen und hat hohen Wiedererkennungswert.

AnthraxZwischen den Bands wurde es nun auch Zeit sich ein wenig Verpflegung zu gönnen und so ging es zur nächsten Bude auf der Verpflegungsmeile. Dabei musste ich feststellen, dass die Preise sehr gesalzen waren. Aber egal, denn mit leeren Magen lässt es sich ja schlecht feiern. Nach dem Snack ging es dann zu ANTHRAX. Hier hatten wir nun die ersten Legenden vor uns! Sie gehören zu den Big Four des Thrash Metal und wurden ihrem Ruf natürlich gerecht. An diesem Tag waren sie definitiv die älteste Band auf der Bühne, haben aber gerockt wie junge Götter! Ich hatte wahnsinnig viel Freude den Herren bei ihrem Tun zuzusehen. Bis hierher verging dieser erste Festivaltag schon wie im Fluge und ich wartete nun sehnsüchtig auf mein Highlight des Tages. Dieses sollte dann auch pünktlich um 22:30 Uhr beginnen.

AmorphisAMORPHIS erklommen die Bühne und gaben eine bunte Mischung ihrer Songs zum Besten. Zurzeit sind sie mit ihrem Album „Queen of Time“ unterwegs und begeistern ihre Fans. So spielten sie auch hier viele Songs aus ihrem aktuellen Album. Als Überraschungsgast kam Anneke van Giersbergen zu dem Lied `Amongst Stars´ auf die Bühne. Es wurde dem Publikum hier optisch und musikalisch einiges geboten. AMORPHIS durften sich 90 Minuten auf der Hauptbühne austoben und das taten sie auch. Das Publikum war nicht mehr zu halten und die Köpfe kreisten zum harten Sound der Band. Sie haben das Publikum in ihrem Heimatland vollends überzeugt. Ja und danach ging dann auch der erste Festivaltag zu Ende und ich landete überglücklich in meinem Bett. Am ersten Tag spielten des Weiteren: MEDELA, BALANCE BREACH, GOATBURNER, MARKO HIERTALA, PAHAN IKONI, SHARON RICHARDSON, POWER TRIP, WHEEL, BYMIR, CULT OF LUNA, ANNEKE VAN GIERSBERGEN, ALIEN WEAPONRY und SWALLOW THE SUN. Dieser erste Tag hatte es schon in sich. Allerdings sollten ja noch zwei Tage mit vollem Programm folgen.

Fear of DominationUnd so begann der zweite Festivaltag, für mich schon sehr früh. Mittags ging es um 13.30 Uhr auch schon wieder weiter. FEAR OF DOMINATION eröffneten Tag Zwei auf der Zeltbühne. Hier bin ich in erster Linie nach Aussehen und Beschreibung der Band gegangen, es wurde ein Freakzirkus versprochen und auch genau der wurde gezeigt. Es enterten acht schräge Gesellen die Bühne. Sie waren stark geschminkt und gaben ein interessantes Bild ab. Es gab  energiegeladenen Industrial Metal. Acht Mann auf einer Bühne zu koordinieren und dann auch brauchbaren Sound zu liefern, ist schon eine hervorragende Leistung.

Lost Society
Erheitert über diese doch sehr interessante Freak Show ging es für mich weiter zu LOST SOCIETY. Hier gab es wieder eine unerhörte Portion finnischen Thrash Metal auf die Ohren. Laut, jung und voller Energie sprang die Band förmlich über die Bühne und nahm das Publikum mit. Die Energie wurde im Publikum sogleich in eine Wall of Death umgesetzt. Für diese Uhrzeit, Hut ab! LOST SOCIETY hat somit ein gutes Aufwärmprogramm für die dann folgende Band geliefert.

Stam1naWeiter ging es mit STAM1NA. Was für eine Gewalt auf der Bühne, diese Band doch ist! Bisher habe ich sie nur auf kleineren Bühnen gesehen, doch ich musstee feststellen, dass sie auch die großen Bühnen rocken können. STAM1NA spielen Thrash vom Allerfeinsten. Allerdings kann ich mit den Texten nicht sehr viel anfangen, da sie in ihrer Heimatsprache singen. Streckenweise hört sich das schon lustig an. Das hat aber gerade in Finnland dann wiederum Charme und bringt Gänsehautfeeling mit sich, denn das Publikum vor der Bühne konnte alles mitsingen. Ich war echt angetan von so viel Kraft.

Nun musste ich mich beeilen, um rechtzeitig zur Inferno Stage zu kommen, denn dort sollten jetzt WARKINGS die Bühne betreten. Sie kamen maskiert, wie Wikinger, Römer, Kreuzritter und wie der Tod höchstselbst. Im Vorwege habe ich nur gehört “Andrea, die musst Du dir ansehen, die Show ist toll”. Da man mit Power Metal und nordischen Göttern nie etwas falsch machen kann, stand ich nun bei WARKINGS vor der Bühne und wurde nicht enttäuscht. Sie brachten Unterhaltung und gute Musik mit. An manchen Stellen vielleicht ein wenig übertrieben, doch am Ende war die Musik das was zählt und damit haben sie überzeugt.
Nach den WARKINGS hatte ich nur kurz Zeit zum Durchatmen und schlenderte zur nächsten Bühne.

Sick of it all
Es folgten auf der Hauptbühne SICK OF IT ALL. Die aus den USA stammende Band hat mittlerweile so einige Dekaden auf dem Buckel. Gegründet wurde die Band im Jahre 1986. Das sind nun mehr als 30 Jahre Bandgeschichte. An Power und Energie haben SICK OF IT ALL bisher nichts eingebüßt und so brachten sie auch die volle Packung Hardcore mit zum Tuska Festival. Mein Fokus fiel dabei extrem auf den Gitarristen, Pete Koller. Es war sehr schwer die Augen von ihm zu lassen, denn dieser Mann hüpfte bzw. flog teils mit der Gitarre in der Hand über die Bühne. Ich hätte definitiv nach einem Song schon kaum noch Energie gehabt, aber er sprang, spielte und sang weiter. Der Hardcore / Punkrock wurde vom Publikum super angenommen. Mosh- und Circlepits blieben nicht aus.

OpethNachdem sich die Menge bei SICK OF IT ALL auspowern konnte, ging es nun ruhiger weiter mit OPETH. Ich musste leider feststellen, dass ich mit dem Progressiv Metal der Schweden nicht viel anfangen konnte. Sie werden sicher ihre Anhänger im Publikum gehabt haben, dennoch hat es bei mir nicht gereicht, um mich in den Bann zu ziehen. Ich habe mir die ersten Songs angehört und bin zu dem Entschluss gekommen, mich lieber ein wenig auf dem Gelände umzusehen. Es gab neben Essen und Trinken eine Halle mit diversen Ständen, auf denen so einiges angeboten wurde. Das ging von Bekleidung, über Schmuck, bis hin zu Tattoos. Ja, es gab einen Stand, an dem man sich hätte tätowieren lassen können. Ich selbst bin aber dieses Mal ohne neuen Körperschmuck aus Helsinki zurück gekommen.

SlayerMittlerweile war es soweit, dass ich mich wieder zur Hauptbühne begeben konnte, denn es folgten SLAYER! Es war die letzte Show der Band auf finnischem Boden. Sie sind ja bekanntlich gerade auf Farewell Tour. Vom ersten Ton an haben sie die Massen zum Beben gebracht. Was für ein Hype. Es blieb kein Körper ruhig, lange Haare flogen wo es nur ging und ich musste mich ganz schön auf meine Arbeit als Fotografin konzentrieren, denn ich hatte schon ein wenig Ehrfurcht vor diesen Dinos des Thrash Metals. Auch SLAYER sind ein Teil der Big Four des Thrash Metals. Sie zogen ihre Show durch und bedankten sich am Ende des Sets auch bei dem Publikum. Ein wenig Wehmut schwang den gesamten Auftritt über mit, denn alle wussten, es würde der allerletzte Auftritt dieser großen Band in ihrem wunderschönen Land sein. Auch bei mir kam langsam ein wenig Wehmut auf, denn nun waren schon zwei von drei Tagen vorüber und ich wusste, meine Zeit in dieser Stadt würde bald enden. An diesem Tage spielten noch folgende Bands auf dem heiligen Boden des Tuska Gelände: SATA KASKELOTTIA, WEKE UP FRANKIE, MAJ KARMA, MUSTAN KUUN LAPSET, KVELERTAK, VISION OF ATLANTIS, DELAIN, DE LIRIUM´S ORDER, HEILUNG und LOUDNESS.

jack CarterTag 3: Einen letzten Tag hatte ich noch vor mir. Schon sichtlich mitgenommen startete dieser für mich ein wenig später. Gegen 16:00 Uhr habe ich mich auf dem Gelände eingefunden und habe sogleich eine gute Punkrockband kennengelernt. FRANK CARTER AND THE RATTLESNAKES spielen einen Mix aus Hardrock und Punk. Auch hier wurde das Publikum sofort mitgerissen, da der Sänger nicht nur auf der Bühne eine gute Figur machte, sondern auch im Moshpit im Publikum zu finden war. Er tobte für zwei Songs mitten im Publikum und vergaß dabei auch nicht seinen Gesang. Allein das Zuschauen hat schon wahnsinnig viel Spaß gebracht. Auch der Sound der Band konnte sich hören lassen. Ich denke auch hier werde ich einmal schauen, was sie auf CD sonst noch so zu bieten haben.

Dark SarahAls nächstes standen DARK SARAH auf dem Programm. Ich hatte im Vorwege schon das ein oder andere gehört, und war von der tiefen, wunderschönen Stimme des Sängers J.P. LEPPÄLUOTO begeistert. Sein weiblicher Gegenpart HEIDI PARVIAINEN gibt eine sehr gute Ergänzung in den Songs ab. Sie spielen Symphonic Metal in ihrer schönsten Form. Ich liebe Weibliche Stimmen im Metal. Wie gegensätzlich sich auch diese anhören können, zeigte mir dann sogleich die nächste Band.

jinjer 2 (1)JINJER sollten nun auf der Zeltbühne auftreten. Die Ukrainer machen eine unvergleichlichen Metal Core mit Elementen aus Nu-metal, Progressiv Metal und Death Metal. Ich kann nur sagen, dass ich zu tiefst beeindruckt von der Stimmgewalt der Sängerin, Tantian Shmaylyuk, bin. Zusammen mit ihrer Band bildet sie eine gut funktionierende Einheit, bei der man den Spaß auf der Bühne merkt. Auch hier durften die fliegenden Haare im Publikum nicht fehlen.

BehemothIch machte mich nach diesem Auftritt wieder auf den Weg zur großen Bühne, dort sollten BEHEMOTH folgen. Ein Vorhang verdeckte die Bühne und ich war sehr gespannt, was sich dahinter verbirgt. Ein wenig konnte man schon erahnen, dass es trotz der Helligkeit, die noch vorherrschte, jetzt düster und schattig werden wird. Die Band benannte sich einst nach einem Ungeheuer der Jüdischen Mythologie und begann mit ihrer Musik im Black Metal. Mittlerweile mixen sie Black und Death Metal Elemente um ihren ganz eigenen Sound zu erschaffen. Dieser kommt beim Publikum auch sichtlich gut an und Nergal hatte das Publikum vom ersten Ton an in seinem Bann. Mit dem Satz „Helsinki ist die Hauptstadt des Heavy Metal“ hatte er dann als bald alle Herzen im Publikum erobert. Sie lieferten auch die beste Feuershow des gesamten Festivals. In der ersten Reihe haben sicher einige so manche Haare verloren. Zumindest ist jedem nach dieser Show warm gewesen. Tief beeindruckt ging es nun für mich zum letzten Act dieses Abends, eine weitere weibliche Stimme des Rock/Metals wartete, um von mir entdeckt zu werden.

HalestormEs liefen HALESTORM auf der Zeltbühne auf. Sie haben den weiten Weg aus den Staaten zu diesem einzigartigen Festival gefunden. HALESTORM boten uns eine wunderbare Show, bei der man denken konnte, Lizzy Hale kam direkt aus den 70er Jahren. Ihr Outfit mutete so an. Ich persönlich war am meisten fasziniert von ihrer Ausdrucksstärke. Ich konnte mich kaum von ihr abwenden. Allerdings musste ich mich irgendwann abwenden und das Tuska war hier für mich vorbei. An diesem Tag traten noch auf: LEVERAGE, KAISER, HEVISAURUS, I REVOLT, PALEHORSE, RYTMIHÄRIÖ und THE HELLACOPTERS.

Jetzt kam richtig Wehmut auf, denn ich realisierte es war vorbei. Das Tuska 2019 war für mich Geschichte. Mein herzlichster Dank geht an alle Beteiligten dieses wundervollen Festivals. Es ist Wahnsinn, was dort auf die Beine gestellt wurde. Macht weiter so und auf die nächsten mindestens 22 Jahre. Bewahrt Euch bitte die Nähe zum Publikum, denn das ist es, was das Tuska Festival in Finnland ausmacht. In diesem Sinne “Kiitos” und wir sehen uns mit Sicherheit in 2020 !

Berichterstattung / PhotoCredits: Andrea Da Silva Nolasco

Das Rockharz Festival 2019 aus unserer Sicht

Posted by Stefanie On Juli - 19 - 2019

MI-RH

Einmal im Jahr geht es für viele zur Teufelsmauer nach Ballenstedt in den Harz, denn dann ist R O C K H A R Z - Zeit und für viele, so auch für uns, ist es immer mit eines der sogenannten „Urlaubsfestivals“. Das Rockharz startete bereits am Mittwoch, den 03. Juli 2019. Dies ist der Warm-Up-Tag, der mit 6 Bands bestückt wurde. Es spielten COMBICHRIST, U.D.O., FROM NORTH, J.B.O., VADER und BROTHERS OF METAL. Für uns vom Metal Impressions Magazine begann das Rockharz Festival, wie auch die Jahre zuvor, erst am Donnerstag.

Aus Schleswig-Holstein zeitig aufgebrochen, fielen wir auf Höhe Hannover einem Stau zum Opfer und kamen so mit gut zwei Stunden Verspätung an. Zum Festivalgelände selbst – aus Quedlinburg kommend (denn hier waren wir im Appartement untergebracht) – bis zum Flughafengelände Ballenstedt, wo alljährlich dieses Festival stattfindet, war freie Fahrt angesagt und wir konnten in diesem Jahr sogar einen weitaus besser gelegenen Tagesparkplatz in Anspruch nehmen. Der Dienstag als Anreisetag zum Rockharz Festival war – so entnahmen wir zumindest der Rockharz Community auf Facebook – mit 2-3 Stunden Wartezeit verbunden, da in diesem Jahr erstmalig auf den Campingflächen Platzeinweisungen vorgenommen wurden. Es entstand vorweg ein regelrechtes Murren und Knurren an jeder Ecke und wir waren schon durch das Lesen vorab etwas erschrocken, da man dieses „Gemeckere“ doch so gar nicht kannte aus den Jahren zuvor. Aber seien doch einmal ehrlich, liebe Rockharz-Besucher, das war doch rückblickend gesehen wirklich Jammern auf hohem Niveau. Schaut Euch doch einfach einmal Anreisen, z.B. der Wacken-Besucher oder aber auch anderen größeren Festivals an. Da wird nicht gemeckert, sondern entspannt der Grill im Stau auf der Autobahn ausgepackt und gegrillt. Das alles gehört zu einem Festival dazu und letztendlich siegt doch dann das Feeling der weiteren Tage und der Anreisestress ist vergessen.

Kommen wir aber wieder zurück zu uns. Wir hatten diese Probleme dann am Donnerstag natürlich gar nicht mehr. Wir kamen nach dieser langen Autofahrt und einem Zwischenstop in unserer Unterkunft gegen 17.30 Uhr auf dem Festivalgelände an und konnten nach einem absolut freundlichen und schnellen Einlass (der in diesem Jahr mit einem zweiten kleineren Eingangsbereich auf der anderen Seite des Infields zusätzlich aufgebaut war) noch die letzten Teile von OVERKILL auf der Bühne genießen.

MI-LordiSchnell hieß es nun in den VIP-Bereich und Kollegen sowie Freunden kurz „Hallo“ sagen und dann sollte für uns der Donnerstag mit LORDI beginnen. Ein kurzer Blick unserer Fotografin Stefanie in Richtung Bühne, die dann doch etwas schlucken musste, als sie auf eine Bühnenhöhe von 4 Metern schaute und einen wesentlich schmaleren Pit als in den Jahren zuvor sah. Somit aus Fotografensicht eine schwierige Ausgangslage. Aber gut, dann sollte es in diesem Jahr wohl eher Portraitfotos der Künstler geben.

Dafür, dass in diesem Jahr rund 20.000 Besucher das Rockharz Festival besuchten (also noch einmal gut 3.000 Besucher mehr als im Jahre 2018), war es zu diesem Zeitpunkt auf dem Infield besuchermäßig wirklich noch recht entspannt. Bereits zuvor spielten folgende Bands: BLOODRED HOURGLASS, STAM1NA, NERVOSA, LACRIMAS PROFUNDERE, THE UNGUIDED, VAN CANTO, COPPELIUS und FEUERSCHWANZ. LORDI ernteten auf jeden Fall schon einmal erheblich Aufmerksamkeit und brachten sogar eine Zombie-Frau mit, die während des Slots über die Bühne krabbelte. Bekannte Songs wurden gespielt, so natürlich auch „Hardrock Halleluja“ – der Klassiker. Wie immer eine nett inszenierte, bunt-blutige Show – das können die Finnen auf jeden Fall.

Häm5 (1 von 1) (1)Als nächster Act waren dann HÄMATOM angekündigt und so ging es auch gleich auf der linken Seite der Zwillingsbühne, der Dark Stage, weiter. Nord, Ost, West und Süd, die vier Himmelsrichtungen wurden – wie schon erwartet – von einer guten Menge, die nun vor der Bühne aufgezogen war, total gefeiert. Songs zum Mitsingen waren angesagt und die Stimmung war verdammt gut. Als dann noch Drummer „Süd“ auf einer kleinen Plattform mit kleinem Drumset als Crowdsurfer über die Köpfe der Besucher spielend wanderte, hatten die Publikumslieblinge von HÄMATOM ihre Sympathiepunkte endgültig gesammelt. Noch weit nach dem Konzert sprach man von dieser geilen Showeinlage.

MI-WintersunWeiter ging es mit der nächsten finnischen Band, die zuvor bei Umfragen von vielen Besuchern des Rockharz Festivals auf der Wunschliste standen. Der Wunsch ging in Erfüllung und es kamen WINTERSUN auf die Rock Stage. Kai Hahto, der eigentliche Drummer der Band, der derzeit mit NIGHTWISH unterwegs ist, wurde bei diesem Auftritt würdig durch Heikki Saari von FINNTROLL vertreten. Sänger Jari konnte die Fans total mitziehen und sie selbst schienen sichtlich Bock auf ihren heutigen Auftritt gehabt zu haben. Freudige Finnen mit gutem Melodic Metal. Echt empfehlenswert, denn auch wir sahen WINTERSUN live erst zum ersten Male.

MI-COFDie nächsten beiden Slots sollten unsere Highlights des Tages werden. Auf der Dark Stage ging es um 21:45 Uhr weiter mit CRADLE OF FILTH. Düsterer wurde es und natürlich mit einer ordentlich Portion Nebel zogen die Briten auf die Bühne. Dani Filth und Gefolge läuteten die Dunkelheit ein geniales Set nahm seinen Lauf. Gänsehaut-Momente bekamen wir natürlich auch bei „Nymphetamine Fix“. Immer noch genial und live – gerade auch durch den glockenhellen Gesang von Lindsay Schoolcraft – ein Song „with goose bumbs“. Für den Auftritt von CRADLE OF FILTH geht der schwarze Daumen steil nach oben !

AA-MetalImpressions22:45 Uhr – Viking-Time. Die Nordmänner von AMON AMARTH zogen als Headliner in den Donnerstagabend. Zu diesem Zeitpunkt waren wohl auch die letzten Rockharz-Besucher aus ihren Zelten gekrochen, um die Trinkhörner in die Höhe zu halten. Wir als Nordmenschen lieben ja diese Truppe und gerade auch Frontmann Johan Hegg ist eine totale Axt. So auch bei diesem Headliner-Slot. Ein großer Wikingerhelm diente als Podium für das Drumset. Ein paar nette auf deutsch gesprochene Worte durch Johan an das Rockharz-Publikum und ab ging die Post. Songs wie „Ravens Flight“, „Raise Your Horns“ oder aber „Guardians of Aasgaard“ waren natürlich mit am Start. AMON AMARTH, wie immer eine Wand und ein absolut würdiger Headliner für diesen zweiten Festivaltag.

Wer noch wollte und konnte, ging nun noch zu WITT, wir entschieden uns aber Abfahrt und Bett, um so wieder fit und ausgeschlafen in den nächsten Tag starten zu können.

MI-NFOOpener des Freitages waren um 11:20 Uhr ELVELLON. Es folgten MILKING THE GOATMACHINE, NAILED TO OBSCRURITY, WARKINGS, ELVENKING, MR. IRISH BASTARD und OMNIUM GATHERUM. Wir setzten ein bei THE NIGHTFLIGHT ORCHESTRA. Die zweite Hälfte ihres Sets konnten wir noch vollends genießen.

MI-KDWeiter ging es dann mit KISSIN DYNAMITE. Feuerfontänen zündeten und mit ihnen zündeten auch KISSIN DYNAMITE. Vom ersten Takt ab an war eine wahnsinnig geile Stimmung da und die fünf Schwaben gingen ab wie Dynamit. Immer wieder eine pure Freude diese junge, aber dennoch professionelle Band zu sehen. Sie haben trotz ihres Erfolges nicht den Boden unter den Füßen verloren und haben immer noch sichtlich Freude bei ihren Auftritten. Sie spielten mit dem Publikum, lieferten eine intensive und gute Performance und begeisterten sichtlich viele junge Damen. Man liebt diese Band und auch wir finden sie nach wie vor echt stark.

MI-CalibanAuf der Dark Stage ging es danach weiter mit CALIBAN. Auch hier war deutlich zu erkennen, dass einige mehr vor der Bühne landeten und natürlich gab es hier auch den ersten Circle Pit. Nach dem Core ging weiter mit Soilwork und Dragonforce. Aufgrund des zu diesem Zeitpunkt doch starken Staubes, der durch die Luft flog und einer Allergie die einsetzte und Augen zum Tränen brachte, zogen wir kurz vom Gelände und kamen sodann zu HYPOCRISY zur Rock Stage.

MI-HypoAuf diese Band und auch auf Frontmann Peter Tätgren freuten wir uns irre. Und wir wurden auch keineswegs enttäuscht. Immer wieder ein Garant für geile Songs und gute Show. Für uns rückblickend waren HYPOCRISY unser persönliches Highlight des diesjährigen Rockharz Festivals.

Nun aber erst einmal schnell etwas essen. Langsam knurrte der Bauch. Gebratene Nudeln beim Asia Stand. Die sind einfach zu lecker und jedes Jahr für uns ein Muss. An dieser Stelle sei einmal wieder die absolut geile „Fressmeile“ des Rockharz Festivals erwähnt. Selten haben wir so gute kulinarische Köstlichkeiten auf einem Festival bekommen, wie hier. Eine große Auswahl und alles immer oberlecker.
MI-SaltatioGut, nun aber noch schnell ein Espresso mit auf den Weg und weiter ging es zu SALTATIO MORTIS. Sie waren deutlich von der Menschenmenge vor der Bühne der eigentlich Headliner. Das Publikum feierte Alea und sein Gefolge wie nichts Gutes. Es wurde mitgesungen, getanzt, Crowdsurfer ohne Ende landeten im Pit und an Feuer aus Fontänen wurde nicht gespart. Noch lange nach dem Auftritt stand Alea auf dem Wellenbrecher und verteilte Autogramme und schüttelte Hände. Partylaune wie sie das Rockharz Publikum liebt.

MI_DimmuUmso gespannter konnte man nun sein, wie der nahtlose Übergang von Party-Folk-Musik auf Black Metal verlief. Auf der anderen Seite zog erneut Nebel auf (und davon jede Menge) und der Headliner des heutigen Abends, die Norweger von DIMMU BORGIR, erschienen mit schön schaurigem Intro in düsterer Kapuzenkluft. Auch bei DIMMU BORGIR war eine große Menschenmenge vor der Bühne und man sah sichtlich die Spannung. Gespielt wurden Songs des aktuellen Albums „Eonian“, aber auch Klassiker-Songs, wie z.B. „Mourning Palace“. Ein schöner Tagesabschluss mit einer dicken Portion Mystik und Darkness. Für uns war nun der Tag zu Ende, für den einen oder anderen ging es noch um kurz nach Mitternacht mit den letzten beiden Acts von RUSSKAJA und HEIDEVOLK zu Ende.

Letzter Festivaltag Samstag ! Heute spielten ab 11:20 Uhr FOLLOW THE CIPHER, danach HELL BOULEVARD, VISIONS OF ATLANTIS. Wir kamen gegen 13:30 Uhr auf das Festivalgelände und erhaschten noch die letzten 20 Minuten von FREEDOM CALL.

MI-BurnWGespannt waren wir auf die uns im Vorwege empfohlenen BURNING WITCHES. Diese vier heißen Hexen waren schon etwas fürs Auge. Keine Frage. Auch rockten sie ganz ordentlich, aber uns selbst (ist ja immer alles Geschmackssache) holten die Schweizerinnen nicht so wirklich ab. Power Metal der 80er Jahre. Es erreichte uns der Hype, der uns zuvor von vielen entgegen schwappte, allerdings nicht.
Umso mehr kamen wir alten Hasen nun doch auf unsere Kosten bei den beiden nachfolgenden Bands.

MI-GrandMNachdem die brennenden Hexen ihren Slot beendeten, ging es auf der Dark Stage weiter mit GRAND MAGUS aus Schweden. Diese Band gibt es bereits seit 1996. JB und Fox, die beiden Gründungsmitglieder als auch Drummer Ludwig Witt zündeten die ersten Klänge und schon war der Stoner „on stage“. Die Stockholmer spielen so eine schöne Mischung aus Stoner-, Doom und Metal. Sehr basslastig und tiefgehend. We love it!

MI-AnvilNach dem schwedischen Trio ging es weiter mit dem kanadischen Trio von ANVIL. Lips, Robb und Chris kamen mit ihrer witzig gewohnten Rock-Show um 15:30 Uhr auf die Bühne. Die Lässigkeit, aber auch diese Attitude, die diese Truppe, auch nach 46 Jahren Bandgeschichte, an den Tag legt, ist immer wieder der Hammer. Auch wenn die Setlist seit vielen vielen Jahren die gleiche ist, so werden uns diese Spaßvögel, die ihr Handwerk wahrlich beherrschen, niemals langweilig. Da wird dann schon einmal der Vibrator angeworfen, um damit ein Solo zu spielen. Auch die Bitch wurde wieder aus ihrer Box gelassen. Und man fragte sich wieder „Metal or Metal“? ANVIL – einfach supremé ! 40 Minuten, die echt im Fluge vergingen.

Nun aber Kaffeezeit. Schnell eilten wir noch in den Endzügen von ANVIL in Richtung Kaffeestand und zogen uns nebenher auch noch schnell eine Portion von diesen total geilen Churros mit Apfelmus rein.

MI-HardLFrisch gestärkt ging es nun weiter zu HARDLINE. Sänger Johnny Gioeli als auch die bezaubernde Bassistin Anna Portalupi waren einfach der Blickfang auf der Bühne und bescherten uns nun richtig guten Melodic Rock. Da war viel Power und Gefühl in den Songs, die wundervoll an das Rockharz Publikum weiter transportiert wurden. Die fünf Musiker hatten sichtlich Spaß bei ihrem Auftritt und das begeisterte auch augenscheinlich die Besucher vor der Bühne. HARDLINE – Live echt eine tolle Nummer.

MI-GraveAuf der Rock Stage ging es weiter mit GRAVE. Death Metal aus Schweden sollte es nun sein. Diese Band gibt es seit 1986 und ihre erfolgreichsten Jahre waren in den frühen 90ern. Somit auch „alte Hasen“ der Szene und dies zeigten sie uns auch. Da war Kraft auf der Bühne. Klasse Auftritt.

Die nächsten Bands, wie z.B. KÄRBHOLZ, LEGION OF THE DAMNED, EPICA oder aber MONO INC. wollten wir uns nicht anschauen und fuhren einstweilen, um ein wenig der Staublandschaft zu entkommen, zurück nach Quedlinburg in unsere Bleibe. Ein wenig war der Kreislauf im Keller und die Augen brannten. Auch die Kameras mochten gar nicht mehr so, denn der Staub kroch überall hinein. Wir wollten eigentlich noch einmal zurück zum Festivalgelände, um uns KORPIKLAANI und auch CHILDREN OF BODOM anzuschauen, aber gegen 21:00 Uhr setzte in Quedlinburg der Regen ein und uns war eigentlich klar, Staub und Regen, mit Kameras und Co. – nein für uns war leider das Festival an dieser Stelle zu Ende.

MI-Rockharz

Fassen wir für uns das Rockharz Festival 2019 einmal kurz zusammen: Wie immer vom Ablauf her, von der Organisation, der Freundlichkeit von Personal und Security (Letztere liebevoll “Grabenschlampen” genannt), ist das Rockharz Festival noch immer ganz weit vorne. Auch wenn in diesem Jahr die Anreise etwas beschwerlicher für einige war und viel Unmut im Internet in den Communities geäußert wurde, war an den Festivaltagen selbst von diesem Unmut nichts mehr zu spüren. Kulinarisch wurde man wie immer mit diversen Ständen bestens versorgt. Einzig und allein knurrte man doch hier und dort über die angezogenen Preise bei den “Snacks”. Man konnte eigentlich eine Erhöhung von einem bis zwei Euro auf jeden “Genusshappen” oder auch beim “Duschen” im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Toll wären auch aus unserer Sicht stabilere Pfandbecher, die dann nicht nur mit 20 Cent Pfand belastet werden, sondern ruhig mit mehr. Funktioniert woanders auch bestens und der eine oder andere freut sich dann sicherlich auch über ein Souvenir in Form eines Rockharz-Bechers mit coolem Aufdruck.

In diesem Jahr machte doch arg der Staub zu schaffen, was man auch deutlich am vermummten Publikum sehen konnte. Vielleicht hier in den Folgejahren, falls es wieder so sein solllte, einfach vormittags vor den ersten Konzerten das Infield etwas “wässern”.

Ansonsten gibt es von unserer Seite nicht mehr zu sagen, außer >>> ROCKHARZ, du warst echt wieder klasse und bist nach wie vor unser “Urlaubsfestival” im Jahr. Wir kommen gerne wieder !

Berichterstattung / PhotoCredits: Stefanie Preuß

Northern Silence LABELPORTRAIT

Posted by Radu On Juni - 14 - 2019

Northern Silence Banner

Metalheadz des älteren Semesters kennen noch die Zeiten, in denen es kein Internet, YouTube und Social Media gab. EMP und NUCLEAR BLAST waren unsere Bibel, bei denen man regelmäßig seine Sammlung aufstockte. Fans des erlesenen Black Metals erfreuen sich seit 2003 an dem Label NORTHERN SILENCE, das neben einem extrem abwechslungsreichem Angebot (von räudig, bis symphonisch sind alle Black Metal Arten vertreten) auch noch den alten Spirit lebt: mit Herzblut präsentierte Bands, teilweise limitierte Sammlerstücke und ein schöner Mix aus Vinyl, CD und Shirts. Wir sprachen mit dem Chef Torsten über sein langjähriges Soloprojekt, Sammelleidenschaft und einigen Bands.

Hallo Torsten und erstmal vielen Dank für deine Zeit! Bitte stell den Leuten, die Northern Silence noch nicht kennen, kurz vor.

Das Label wurde 2003 von mir gegründet und wird seitdem als „Soloprojekt“ betrieben. Die ersten beiden Releases waren ein exklusives Nåstrond Shirt und Endstille’s «Frühlingserwachen» Album auf Vinyl in 2003. Danach ging es stetig bergauf, mit etwa 10-15 Neuveröffentlichungen pro Jahr. Zu den nennenswertesten Releases der Anfangsjahre gehören u.a. Katatonia’s „Brave Murder Day“ Album auf Vinyl sowie die Debut-Veröffentlichungen von Amesoeurs, Fen und Nasheim.

Erzähl uns bitte noch etwas über die Entstehungsgeschichte; wie kam es zur Gründung und wie hat sich alles entwickelt?

Ich war seit Mitte der 1990er Jahre Vinylsammler und hatte durch viel Tauscherei und Schnäppchenjagd auf eBay und anderswo eine beachtliche Menge an Black Metal Tonträgern gesammelt, die ich zum Teil doppelt besaß und wieder verkaufen oder tauschen konnte. Als Sammler ist man ja darauf bedacht, Raritäten im bestmöglichen Zustand zu ergattern, und nicht ganz so schöne Exemplare wieder loszuwerden. So hatte sich im Verlauf einiger Jahre ein kleiner Mailorder entwickelt, der vor allem als Anlaufstelle für Sammler von Black Metal Raritäten galt. Dadurch, dass ich Gewinne immer wieder in neue Einkäufe steckte, wuchsen sowohl Bestand als auch Kundenstamm immer weiter. 2003 fasste ich schließlich den Entschluss, künftig mein eigener Chef zu sein und schlug den Weg in die Selbständigkeit ein.

katatonia-danceBei dem Namen Northern Silence musste ich direkt an die Katatonia EP „Jhva Elohim Meth“ und den Song `The Northern Silence` denken. War das der Grund für die Namensgebung? Schließlich passt es von der Atmopshäre und den Bands sehr gut (extrem vielschichtiger Black Metal mit tonnenweisen melodischen Einflüssen).

Das war tatsächlich der Grund. Katatonia waren Mitte der 90er meine absolute Lieblingsband, und „Dance of December Souls“ ist nach wie vor für mich das beste Album aller Zeiten. Wie sich im Laufe der Zeit herausstellte, hat „Northern Silence“ noch eine weitere signifikante Bedeutung für mein Leben, auf die ich hier jedoch nicht näher eingehe, weil sie nichts mit Musik zu tun hat.

Ihr habt eine eine große Palette von Bands, die sich unterschiedlichen Subgenres des Black Metal verschrieben haben. Wie kommt der Kontakt zustande? Klopfen die Bands bei euch mit den Demos an?

Entweder schicken die Bands ihr Material, oder ich frage an, wenn mir ihre Musik gefällt. Das läuft sicher bei den meisten Labels nach diesem Schema ab.

Es gibt meiner Meinung nach keine einzige Veröffentlichung, die nicht mit jedem Tropfen Herzblut gefüllt ist. Sei es bei den Shirts, den limitierten Digipacks oder den extrem schön aufgemachten Schallplatten!

Soweit ich Einfluss darauf nehmen kann, versuche ich, die Releases auch optisch aufzuwerten. Ich habe erst im Laufe der Zeit erkannt, wie extrem wichtig gute Cover Artworks für den Erfolg einer Veröffentlichung sind. In den letzten Jahren habe ich deshalb auch angefangen, ab und zu ein Veto einzulegen, und Releases optisch teilweise komplett umzukrämpeln. Ein Beispiel wäre das ziemlich hochkarätige Debutalbum von Malist, das nach Rücksprache mit dem Künstler ein neues Logo, ein neues Artwork und einen neuen Albumtitel verpasst bekam. Auch die unglaublich geile EP von Haimad, für mich persönlich die beste VÖ 2019, musste ich mit anderem Artwork veröffentlichen, als die Band ursprünglich vor hatte, um der genialen Tonkunst gerecht zu werden. Der Erfolg bestätigte diese Entscheidungen und hat mich darin bestärkt, noch mehr auf meine Intuition zu hören.

Auch unabhängig vom Erscheinungsbild halte ich eine hochwertige Verpackung und mithin eine strenge Limitierung für wichtig, speziell in einer Zeit, wo mehr und mehr Musik digital verkauft wird. Ein Sammler sollte immer etwas Wertiges für seine hart verdiente Kohle bekommen, das idealerweise im Laufe der Jahre an Sammlerwert gewinnt, und einem nicht irgendwann an jeder Ecke für Dumpingpreise hinterhergeworfen wird.

Der Vertrieb läuft sowohl physisch (CD und Vinyl), als auch digital über Bandcamp. Was bevorzugst du als Musikliebhaber persönlich eher?

Ganz klar physische Releases. Aus Sicht eines Sammlers natürlich Vinyl, aus Sicht des Pragmatikers, der ich im Laufe der Zeit geworden bin, CDs. Northern Silence hat deshalb auch erst im Oktober 2018 eine eigene Bandcamp-Seite bekommen, Jahre später als die meisten anderen Labels.

Lass uns einen Blick auf einige Künstler werfen: ELDAMAR liefern mit „A Dark Forgotten Past“ eine sehr atmosphärisches Album ab, das zwar im Black Metal verwurzelt ist, sich durch seine Innovation allerdings vom reinen aggressiven Geknüppel abhebt. Wie empfindest du das Album und was hast du gedacht, als du es das erste Mal gehört hast?

Ich dachte, es klingt wie das Debut, haha. Im Ernst, viele Fans hatten mit einer Weiterentwicklung gerechnet, aber der Künstler zog es vor, den Stil, der sein Projekt so beliebt gemacht hat, einfach noch etwas zu verfeinern. Eldamar war definitiv eine Überraschung, was den Erfolg angeht. Zumindest in dem Ausmaß war ich davon absolut positiv überrascht.

Ich weiß noch, als ich damals aus dem Bauch heraus die „Aura“ von SAOR bestellt habe und mich der Mix aus Highland Feeling, Raserei und Atmosphäre (Flöte, Dudelsack, Frauenstimme; hier war einfach alles dabei) an die Wand getackert hatte. Leider ist Andy Marshall nicht mehr bei euch an Bord. Wie war die Kooperation mit ihm und könnte es zu einer weiteren Zusammenarbeit kommen?

Die Kooperation lief im Grunde ausgezeichnet. Leider kam es im Zuge zweier Veröffentlichungen zu Verzögerungen und Problemen im Presswerk, auf die ich keinen Einfluss hatte. Für Andy, der es nicht gewohnt ist, dass es mit Presswerken eigentlich ständig Probleme gibt, war das vielleicht einer der Punkte, die zum Fortgang führten. Avantgarde ist jedoch ein großartiges Label und Andy weiß genau, was er tun muss, um den Erfolg seiner Band weiter zu vergrößern. Von daher hat er sicherlich die richtige Entscheidung getroffen. Ich verstehe das vollkommen und bin dankbar dafür, dass ich drei seiner Alben veröffentlichen durfte.

EMYN MUIL klang für mich mit „Túrin Turambar Dagnir Glaurunga“ im ersten Augenblick wie eine billige Summoning Kopie. Nach einigen Durchläufen dieser gefühlten 100. Tolkien Band packte mich allerdings der Charme von den Stücken und irgendwann hatte ich mir das Album schön gehört, das es immer noch ein Geheimtipp für mich ist. Wie empfindest du das Album heute?

Es ist ein Stil, der inzwischen viele Atmospheric Black Metal Fans anspricht. Nicht umsonst entstanden nach der Veröffentlichung von Caladan Brood’s „Echoes of Battle“ so viele Bands mit Summoning-Einfluss. Die Österreicher haben zweifellos eine eigene Nische geschaffen, und für mich gehört Emyn Muil zu den Bands, die am ehesten das Potential haben, in die Fußstapfen von Summoning zu treten.

Ein ähnliches Schönhören hatte ich auch bei ERED WETHRIN mit „Tides Of War“. Irgendwie fehlte mir das die eigene Identität, obwohl die Melodien packten und die Summoning Wurzeln unverkennbar waren. Wie kam es damals zur Zusammenarbeit?

Zur Zusammenarbeit kam es infolge der Caladan Brood Veröffentlichung. Die Identitäten von Shield Anvil und Mortal Sword sind inzwischen wohl ein offenes Geheimnis. Am direkten Vergleich zwischen Caladan Brood, Gallowbraid und Ered Wethrin erkennt man jedoch, wem von beiden ein Übermaß an songwriterischem Können in die Wiege gelegt wurde, und wer es sich erarbeiten muss.

Caladan BroodCALADAN BROOD spielten sich bereits mit den ersten Tönen von „Echoes of Battle“ direkt in mein Herz. Unfassbar, was diese Truppe mit ihrem Debüt abgeliefert hatte; Summoning haben Jahre gebraucht, um derart atmosphärisch zu klingen, was Caladan Brood mal eben so gelingt. Auch die Vinyl Version ist einfach zum Niederknien und es fällt mir schwer, jetzt nicht erneut in Jubelgesänge auszubrechen. Wie kam es zur Zusammenarbeit, wird es noch Nachschub geben und falls ja ab wann? Gab es viele positive Reaktionen auf diese Scheibe?

Da ich bereits durch Gallowbraid mit Jake Rogers, neben Steven Smith von Ered Wethrin dem Genie hinter Caladan Brood, zusammenarbeitete, und ich außerdem seit „Minas Morgul“-Zeiten großer Summoning-Fan bin, musste ich nicht lange überlegen, als Jake mir von Caladan Brood erzählte, und nahm die Band sofort unter Vertrag. Interessanterweise hatte ich auch die bis dahin erschienenen Bände von Steven Erikson’s „Malazan Book of the Fallen“ allesamt verschlungen, so dass ich auch inhaltlich bestens mit dem Konzept der Band vertraut war.

Ob da irgendwann noch ein weiteres Album erscheint, steht leider in den Sternen. Steven würde vermutlich gern noch eins veröffentlichen, aber ohne Jake wäre es nicht Caladan Brood. Bis es vielleicht irgendwann soweit ist, müssen sich die Fans jedenfalls mit „Echoes of Battle“ begnügen. Für mich persönlich ist es DAS Epic Black Metal Album schlechthin, an dem sich alle anderen Bands messen müssen. Die positiven Reaktionen darauf waren und sind überwältigend, und das Album ist auch die bei weitem erfolgreichste Northern Silence Veröffentlichung.

Ich weiß noch, als ich DÄMMERFARBEN mit „Im Abendrot“ zum ersten Mal aufgelegt hatte. Eine romantische Antwort auf Empyrium, allerdings ohne nur kopieren zu wollen. Gibt es die Band überhaupt noch?

Habe schon lange nichts mehr von ihnen gehört.

Ich hatte das Glück einmal die Jungs von HERETOIR live zu treffen, als sie mit Alcest in Oberhausen gespielt haben. Soweit ich weiß, ist die Band immer noch bei euch an Bord. Wie läuft es bei euch und wie kam es eigentlich zur langjährigen Zusammenarbeit?

Heretoir wurde gesignt, als es noch ein Soloprojekt von David war. Inzwischen hat sich Heretoir zu einer vollwertigen und musikalisch wie konzeptionell herausragenden Band entwickelt, was mit „The Circle“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. Es steht noch ein weiteres Album aus, das bereits in Arbeit ist, dann ist der Vertrag mit Northern Silence erfüllt und ich gehe stark davon aus, dass die Band im Anschluss bei einem größeren Label unterschreiben wird – vielleicht Prophecy Productions, wo sie vom Stil her gut passen würden.

MÖRKER haben mich damals mit ihren packenden Riffs sofort in den Bann gezogen. Ich glaube, daß es auch damals für mich eine weitere Bestätigung war, dass ich mit den Bands von Northern Silence generell sehr gut klar kam und fast jeder Kauf ein Volltreffer war. Gibt´s die Band eigentlich noch?

Auch von Mörker habe ich schon lange nichts mehr gehört. Das letzte Lebenszeichen war vor einigen Jahren eine Anfrage, ob ich eine 7“ mit neuem Material veröffentlichen würde, wozu es aber augenscheinlich nie kam. Ich nehme an, dass die Band in ihrer damaligen Form nicht mehr existiert.

Einen weiteren Kniefall vor meiner Anlage können GALLOWBRAID bei mir verzeichnen, wo „Ashen Eidolon“ endlich wieder veröffentlicht wurde (sogar auf Vinyl). Dafür erstmal ein fettes DANKE, da ist ein Traum für mich in Erfüllung gegangen (inklusive geilem Longsleeve). Erzähl uns bitte darüber, wie die Veröffentlichung zustande gekommen ist.

Wie vorher schon angedeutet, halte ich Jake Rogers, der sowohl Gallowbraid als auch Caladan Brood zu dem gemacht hat, was sie sind, für einen begnadeten und absolut herausragenden Künstler. Das war mir sofort bewusst, als ich seinerzeit die Demosongs von Gallowbraid auf Myspace hörte, weshalb ich ihn auch ohne zu zögern unter Vertrag nahm. Der einzige Nachteil ist, dass es Jake völlig egal zu sein scheint, wie gut seine Werke ankommen, und er sich von Erfolg nicht im Geringsten beeinflussen lässt. Das spricht einmal mehr auch für seine Persönlichkeit, jedoch zum Leidwesen aller Fans, die seit Jahren auf neues Material von Gallowbraid oder Caladan Brood warten. Im Moment scheint jedenfalls seine Heavy Metal Band Visigoth die unangefochtene Nr.1 zu sein, in die er am meisten Zeit investiert. Darüber hinaus ist er aber in anderen Bands aktiv und schreibt auch ab und zu neues Material für Soloprojekte. Eines davon ist Tower Wraith, ein traditionelles Black Metal Projekt im Stile der 90er. Das Debut ist bereits unter Dach und Fach, stilistisch natürlich wie geschaffen für Northern Silence, und erscheint voraussichtlich irgendwann in den nächsten 10 Jahren ;)

Erebos, Ruadh, Haimad, die Liste der letzten Neuveröffentlichungen ist lang und ich entdecke immer noch Neues auf diesen Scheiben. Auch die Tatsache, dass es sich um limitierten Digipacks handelt lässt bei mit die unbezähmbare Sammelwut nicht stillstehen. Was läuft eigentlich besser, Bandcamp/digital oder physische Alben?

Mein Fokus liegt weiterhin auf physischen Releases. Downloads sind Zusatz und einfach der gegenwärtigen Entwicklung geschuldet. Natürlich gehen die Verkaufszahlen von CDs immer mehr zurück, was neben dem extremen Überangebot vielleicht auch ein wenig durch den Vinylboom der letzten Jahre verursacht wurde, aber da werden einfach die Limitierungen entsprechend verringert, damit kein Überangebot entsteht. Als Sammler macht man beim Kauf der neueren Northern Silence Releases bestimmt nichts falsch, egal ob CDs oder Vinyl, und als Fan hoffentlich auch nicht.

Caladan Brood vinylIch habe generell das Gefühl, das Northern Silence sich noch in den 90ern befindet, wo man Alben unbekannter Bands noch nach Cover, wenigen Worten Promotext oder Bauchgefühl kauft, ohne großartig Reviews lesen zu müssen oder bei YouTube reinhört (was mir sehr gut gefällt). Ist es das, was du auch mit dem Vertrieb der Musik erreichen möchtest?

Ich lege nicht viel Wert auf Reviews, weil sie immer nur die subjektive Meinung eines Einzelnen widerspiegeln. Das Caladan Brood Album z.B. landete seinerzeit auf dem drittletzten Platz im Soundcheck des Rock Hard. Wieso soll man da als Fan nicht lieber Youtube nutzen, um sich selbst ein Urteil zu bilden, anstatt Reviews von Leuten zu lesen, die vielleicht einen ganz anderen Geschmack haben? Das ist aber auch eine Frage der Persönlichkeit. Mich tangieren andere Meinungen kaum, wenn es um subjektive Dinge wie Musikgeschmack geht. Dennoch ist mir klar, dass der Mensch ein Herdentier ist, und viele Fans von der Meinung anderer beeinflusst werden. Von daher freue ich mich über positive Reviews von Northern Silence Releases, betreibe aber keine exzessive Promo in dieser Richtung. Von den etwa 300 Empfängern in der Promoliste verfassen am Ende vielleicht 10 ein Review. Ich frage bei den anderen 290 nicht nach, ob sie das nicht auch tun möchten. Wer nicht will, der hat schon.

Wie läuft es eigentlich mit der Website? Du hattest einen Aufruf gestartet, dass die Website neu gestaltet werden sollte, nachdem eine ursprüngliche Zusammenarbeit nicht geklappt hat. Wie ist der aktuelle Stand und gibt es weitere Pläne für die Zukunft?

Es ging dabei um den Online-Shop, der mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Die Anzahl an Bestellungen und der damit verbundene Arbeitsaufwand haben mittlerweile Dimensionen angenommen, wo ich als Einzelkämpfer jedes Mal in arge Bedrängnis komme, wenn einige hochkarätige Veröffentlichungen anstehen. 2019 herrschte von Januar bis Mai fast durchweg Ausnahmezustand, und das ist auf Dauer nicht gesund. Ein moderner Webstore wird mir durch Automatisierung sehr viel Arbeit abnehmen, und meinen Kunden ein angenehmeres Einkaufserlebnis bescheren. Der neue Shop ist inzwischen in Arbeit und wird voraussichtlich im August online gehen. Mehr Infos gibt’s zu gegebener Zeit auf Facebook und via Newsletter.

Was denkst du eigentlich über die Entwicklung von KATATONIA? Ich gehe zumindest mal stark davon aus, dass du auch ein Fan bist; hörst du sie immer noch, obwohl sie den atmosphärischen Black Metal abgestreift haben und sich eher der progressiven Schiene verschrieben haben? (Meiner Meinung ist das „Dance of December Souls Album“ eines der genialsten Alben, das je auf die Menschheit losgelassen wurde. Falls du Bock auf ein Katatonia Special hast, gönn es dir hier.)

Ich liebe die ersten drei Veröffentlichungen über Alles. Von „Brave Murder Day“ war ich seinerzeit so enttäuscht, dass ich die „Autumn Wilderness“ Tour, die Katatonia damals mit In The Woods spielten, boykottieren musste – eine Sache, die ich noch heute sehr bereue. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich mit dem Album warm geworden bin. Inzwischen mag ich es ganz gern. Dennoch ist es für mich meilenweit von den vorherigen Meisterwerken entfernt. An die späteren Releases ab „Discouraged Ones“ bin ich erst nach der Jahrtausendwende herangekommen, und alles, was nach „Viva Emptiness“ erschien, gibt mir einfach gar nichts mehr. Zum Glück haben sie in den 90ern ihr Logo geändert.

Dead LimbsFrüher kamen die Black Metal Bands überwiegend aus Norwegen, Skandinavien und aus Schweden. Mittlerweile gibt es viele geniale Bands aus Amerika. Wie siehst du diese Entwicklung?

Natürlich gab es auch damals schon zahlreiche gute Black Metal Bands in anderen Ländern, aber Skandinavien war schon aufgrund der Masse an hochkarätigen Bands eine Macht. Viele andere Länder haben längst aufgeholt, nicht zuletzt durch die Möglichkeiten der modernen Aufnahmetechnik, wo Künstler praktisch alles selbst machen können, und der Verbreitung über das Internet. Es gibt mittlerweile fast überall gute und großartige Bands. Am meisten umgehauen hat mich seinerzeit „Spiritus/Sulphur“ von Dead Limbs, drei 17-jährigen Teenagern aus Brasilien, die auf dem Album einen ultragenialen Black Metal zelebrieren, den ich eher aus Schweden oder Polen erwartet hätte. Ich habe gelernt, die Herkunft völlig außer Acht zu lassen, und einfach nur die Musik auf mich wirken zu lassen. Dennoch werden Norwegen und Schweden für mich immer die Wiege des Black Metals sein, den ich am meisten schätze. Nicht umsonst nehme ich gern Bands unter Vertrag, die den Geist der damaligen Zeit in sich tragen, seien es „alte Hasen“ wie Haimad, oder Newcomer wie Nornír oder Malist.

Vielen Dank für deine Zeit und das Interview! Noch einige abschließende Worte an unsere Leser?

Ich bedanke mich für die Möglichkeit, einen Einblick in das Schaffen von Northern Silence geben zu können, und dass ich den Lesern einige der Bands nahebringen durfte. Northern Silence wird bis auf weiteres als Soloprojekt im Untergrund tätig sein und hoffentlich ab und zu mit aus der Masse herausragenden Releases auf sich aufmerksam machen. Bei dieser Gelegenheit noch ein kleiner Tipp für die zweite Jahreshälfte – das Debutalbum von Arctos aus Kanada. Genialer, melodischer Black/Death Metal, der auch zu Schweden’s Glanzzeiten hätte entstanden sein können. Unbedingt anchecken! Infos und Hörproben gibts bald.

Wer auch nur ansatzweise etwas mit Black metal anfangen kann, sollte unbedingt einen Blick auf die Homepage von NORTHERN SILENCE werfen. ACHTUNG: nach dem Betreten und den ersten Hörproben besteht (besonders für Sammler physischer Tonträger und Shirts) schnell Suchtgefahr! Wir haben euch gewarnt…

In diesem Sinne: viel Spaß beim Stöbern und support Northern Silence!

Radu

WILDFEST 2019 (Nachbericht)

Posted by Andrea On Juni - 12 - 2019

56931774_851935515152952_8587211436705447936_o

Das WILDFEST 2019 fand am 25.05.2019 in Geraardsbergen in Belgien statt. Jedes gute Festival beginnt schon mit der Fahrt dorthin, so auch dieses. Am frühen Samstagmorgen machte ich mich mit meiner “Reisegruppe” auf nach Belgien. Von Hamburg aus ist es ein wenig weiter, allerdings hat sich jeder Kilometer, jedes Lied im Radio und jedes Gespräch auf dem Weg dorthin schon alleine gelohnt. Dieses sollte aber mit einem verdammt guten Festival noch gekrönt werden. Nachdem wir nach sechs Stunden Fahrt unser Zimmer bezogen und uns “glitternd gestyled” haben, sind wir losgefahren zur Location. Der Club “JC de Spiraal” war wirklich leicht zu finden, denn es liefen ja genug “Wildlings” durch den Ort. Also Parkplatz suchen und bei schönstem Wetter die belgische Kleinstadt genießen. Am de Spiraal angekommen, ging es über einen Hinterhof in die Eventlocation.

RAIDER1Durch die gute Organisation verlief der Einlass zügig und wir waren pünktlich zur ersten Band vor Ort. Diese wollte ich auf keinen Fall verpassen, denn RAIDER hatte ich schon einmal sehen dürfen. RAIDER lieferten die volle Ladung Old School Hard Rock ab. Sie waren ein würdiger Opener für dieses wundervolle Fest. Für die frühe Stunde, standen schon einige vor der Bühne und feierten RAIDER in ihrer 40-minütigen Bühnenzeit. Ich denke, von dieser Band werden wir in Zuklunft noch einiges hören – irgendwie so ein Bauchgefühl von mir.

DSC00552 (1) (1)Nach einer Umbaupause von 20 Minuten folgte nun gleich das zweite Highlight des Tages. SNAKEBITE betraten die Bretter der Bühne. Sie sind immer wieder jede Reise wert. Auch an diesem Nachmittag erfüllten sie alle meine Erwartungen. Die Halle füllte sich so auch deutlich und man merkte, dass SNAKEBITE auch hier beim WILDFEST ihre Fans haben. So wurden vom Publikum die Songs mitgesungen und die Band gut bejubelt. Dominik Wagner, der Sänger, versprach zu Beginn des Auftrittes ein hartes und schnelles Set und genau dieses servierten SNAKEBITE. Mit „Princess of Pain“, „Two Desperate Hearts“ oder aber „Heros oft the Unknown“ führten sie durch ihr Programm. Außerdem gab es auch etwas Besonderes zu hören. SNAKEBITE spielten einen Song namens „Feels like Fire“. Mit diesem Song haben sie ein ziemlich altes Stück rausgekramt. Es stammt noch aus der Zeit vor SNAKEBITE. Für diesen Song legte Dominik Wagner sogar seine Gitarre beiseite. Ein sonst eher seltenes Bild.

AERODYNENach diesem Slot war ich dann doch schon recht verschwitzt und brauchte erst einmal ein kühles Getränk. Weiter im Programm ging es erst einmal mit eher unbekannteren Bands (also für mich), die jedoch den bisherigen Bands in keinster Weise nachstanden. So spielte z.B. AERODYNE als dritte Band. Auch sie hatten eine Bühnenzeit von wiederum 40 Minuten. AERODYNE kommen aus Schweden und brachten schön scheppernden 80er- Jahre-Heavy Metal. Bis zu diesem Moment wirklich die härteste Band des Tages. Keine Ruhemoment für ihre Fans. Man sah deutlich, dass Sie richtig viel Spaß hatten.  Das Bier floss sowohl auf der Bühne (also eben auch bei den Bands) und auch bei den Besuchern des WILDFEST. Nach ihren Gigs mischten sich die Bands auch gerne später mit unter das Publikum und es war einfach “PARTY” angesagt.

Für Verpflegung gab es einen Imbisswagen. Hier konnte man richtig gute Burger bekommen, aber auch viele andere Speisen, so dass für jeden etwas dabei war. Die Ecke um den Imbiss herum war sehr gemütlich, denn hier trafen sich die Leute und man kam beim Essen in Gespräche mit Bands und Festivalbesuchern. Wie ich feststellen durfte, war das Publikum international gemischt. Die Besucher mit der weitesten Reise, kamen aus den USA. Die Stimmung war durchgängig weit oben.

WILDHEART2Nun aber weiter mit der nächsten Band. Jetzt sollten die Lokalmatadoren von WILDHEART folgen. Sie nutzten den Auftritt auf dem WILDFEST als Albumrelease-Party. Ihr neues Album heißt „No Love“. Mit dieser Scheibe heizten sie dem Publikum ordentlich ein und spielten, als gäbe es kein Morgen mehr. Man sah ihnen die Freude an, dass sie endlich ihr neues Album auf die Menschheit loslassen konnten. Ihr Sound erinnert ebenso an den Hard Rock der 80er Jahre wie auch ihre Outfits. Trotzdessen sind sie jung, dynamisch und hungrig nach Erfolg. Alles in allem sollte man, wie eigentlich bei jeder der Bands des WILDFEST, auch hier weiterhin ein Auge auf die weitere Karriere der Band werfen und sie nicht aus den Augen verlieren.

MIDNIGHTDer Zeitplan an diesem Tag war sehr straff und um diesen auch weiterhin einzuhalten folgte nun auch schon MIDNITE CITY. Für diese Band war es der erste Auftritt in Belgien. MIDNITE CITY kommen aus England und brachten Melodic Rock mit. Sie lieferten angenehme Melodien zum Bewegen und Mitgehen. Teilweise sehr eingängige Melodien, die im Ohr hängen blieben. Diese Band gibt es erst seit zwei Jahren, allerdings spielen sie schon auf sehr gutem Niveau. Unterstützt wird ihr Rocksound mit guten Keyboardklängen. Es hat sehr viel Spaß gemacht dieser Band zuzuhören. So verging auch dieser Auftritt wie im Fluge.

SHIRAZAls nächstes folgten nun SHIRAZ LANE. Hier sollte uns nun etwas ganz Besonderes serviert werden. 24 Stunden vor der Show musste der Gitarrist der Band krankheitsbedingt absagen und so entschied man sich, gemeinsam mit dem Veranstalter, ein Akustik-Set zu viert zu spielen. Bei mir löste es Bedenken aus, ob das so klappen kann auf einem Festival. Aber was soll ich sagen, ja es klappte! Diese Entscheidung war absolut richtig. Mit dem ersten Ton hatte die Band das Publikum im Griff und ob man wollte oder nicht, man ging automatisch mit. Es war laut und leise zugleich. Keine Ahnung, wie diese Band das geschafft hat, aber es war so. Sie sind definitiv meine Helden des Tages. Der Sänger, Hannes Kett, ließ es sich auch nicht nehmen, zu performen, als würden sie nicht nur unplugged spielen. SHIRAZ LANE nahmen die gesamte Bühne ein und vereinnahmten nebenbei auch noch das gesamte Publikum. Die Finnen haben sich meinen höchsten Respekt verdient. Absolut geflashed von der Performance erwartete ich nun Großes von den letzten Bands des Abends und sollte – um es einmal vorweg zu nehmen – auch nicht enttäuscht werden.

NEWROSESAls nächstes folgen nun THE NEW ROSES. Sie sollten eigentlich schon 2018 ihr WILDFEST-Debut geben, hatten dann aber die Chance mit den DEAD DAISIES auf Europa Tour zu gehen. Aus diesem Grund wurde der Auftritt auf dieses Jahr verlegt. Es hatte sich gelohnt zu warten. THE NEW ROSES lieferten guten alten Rock mit einer professionellen Performance ab. Auch hier gab es keine Zeit zum Durchatmen und THE NEW ROSES rockten für und mit dem Publikum. Es war extrem heiß in der Halle, und die Band sorgte dafür, dass es noch wesentlich heißer wurde. Es waren wehende Haare zu sehen, wohin das Auge reichte. THE NEW ROSES schenkten uns eine Stunde lang puren Rock, sauber gespielt ohne viel Geschnörkel drumherum. Daumen nach oben !

CRAZYLIXXGanz zum Ende galt es dann noch eine letzte Runde mit CRAZY LIXX zu drehen und auf den “Forever Wild”-Zug aufzusteigen. „Forever Wild“ ist auch der Name des erst eine Woche zuvor veröffentlichten Albums der Band. Um ehrlich zu sein, war ich zu diesem Zeitpunkt schon mehr als 18 Stunden auf den Beinen und verdammt müde. Sie haben es aber wirklich geschafft, mich noch bis zuletzt abzuholen. CRAZY LIXX waren ein absolut würdiger Headliner und haben auch noch einmal alles aus dem schon merklich erschöpften Publikum herausgeholt. Es wurden textsicher die Songs mitgesungen und so vergingen auch die letzten 90 Minuten des Festivals schneller als gedacht.

Völlig fertig, aber absolut glücklich, dieses geile WILDFEST 2019 miterlebt zu haben, bin ich dann in meinem Hotelzimmer auch sofort in  den tiefsten Schlaf gefallen. Ein großer Dank geht an die Veranstalter und alle Beteiligten, die dieses Festival möglich machten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Man darf schon jetzt auf die 5. Ausgabe des WILDFEST am 23.05.2020 gespannt sein. Natürlich sind wir wieder mit dabei und bis dahin sage ich “Dear Wildlings – stay young and wild. See us next year!”

Berichterstattung / PhotoCredits: Andrea Da Silva Nolasco

KNIGHTFEST 2019 – Metalheads feiern für die Sternenbrücke

Posted by Stefanie On April - 20 - 2019

knightfest7 (1 von 1)Samstag, der 13. April 2019 – Auf ging es für uns zum diesjährigen KNIGHTFEST – dem Benefizfestival zugunsten der Stiftung Kinder Hospiz Sternenbrücke. Für gute Festivals und gute Musik sind wir ja immer gerne zu haben – für den guten Zweck oben drauf allemal. Also, dem Aprilwetter getrotzt, in mehrere Schichten Klamotten gehüllt und ab ging die Fahrt nach Hamburg. Schon auf dem Weg aus Schleswig-Holstein kommend fuhr man durch diverse Wetterzonen -  Schnee, Regen, Sonnenschein und Hagel. Alles war dabei. Aber egal, wir sind ja schließlich nicht aus Zucker – nicht wahr?!

knightfest15 (1 von 1) (1)Das KNIGHTFEST findet in diesem Jahr zum dritten Male statt und wird alljährlich organisiert vom KNIGHTS OF THOR HMC CHAPTER GERMANY. Was vor drei Jahren im Jugendzentrum in Hamburg-Stellingen indoor stattfand, wurde dank der Partnerschaft zu den TIPSY APES (dem ältesten Musikclub weltweit), auf deren Gelände Am Radeland in Hamburg-Harburg, seit 2018 zu einem Outdoor-Festival. Von daher hatte man (sah man sich die Tage zuvor das Wetter an) Befürchtungen, es würde eine Veranstaltung im Regen werden. Aber dem war nicht so. Um 14:30 Uhr erreichten wir das Festivalgelände und mit uns kam der Sonnenschein. Perfekt!

Schon am Einlass wurden wir sehr nett begrüßt, denn Freunde kamen schließlich zu Freunden. Wir vom Metal Impressions Magazine waren heute mit einem Team von drei Leuten angereist. Schon am Einlass trafen wir auf die beiden Presis der KNIGHTS OF THOR, Sören Behrens und Rene Kohlmann. Unsere Chefredakteurin Stefanie übergab den Spendenscheck unseres Magazines und nun war auch gar nicht mehr viel Zeit um großartig Freunde und Bekannte zu begrüßen, denn bereits um 15:00 Uhr legten PARITY BOOT aus Hamburg los.

57101632_2167840186618995_5410530277418074112_oPARITY BOOT waren uns schon im Vorwege positiv durch unsere Recherche im Internet aufgefallen. Sie kommen daher mit einer Mischung aus Thrash Metal, Industrial und Hardcore. Eigentlich ist die Band mit vier Musikern auf der Bühne, an diesem Tage fiel jedoch der Bassist der Band krankheitsbedingt aus und es galt für die Opener nun, das Ding zu Dritt zu rocken – was sie auch taten. Sie profitierten noch vom trockenen, sonnigem Wetter. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren schätzungsweise 200 Besucher auf dem Gelände und man genoss nun die ersten satten Klänge von PARITY BOOT. Wir müssen sagen, die zogen schon mal richtig gut durch und auch wenn – bedingt durch ein paar kleine Tonprobleme – Sänger  Mathias ein wenig gegen die  Soundwand der restlichen Band gegenanzugehen hatte, fanden wir die Hamburger echt super. In ihrem 45minüten Set gab es Songs ihres Albums „Into Nothing“. Gleichnamiger Song zum Album wurde ebenfalls gespielt und ist unsere persönliche Lieblingsnummer. Dieser Song wird für das diesjährige KNIGHTFEST noch eine wichtige Rolle spielen. Was genau damit verbunden ist, werdet Ihr in kurzer Zeit erfahren. Insofern danken wir schon einmal PARITY BOOT für diesen geilen Auftakt beim KNIGHTFEST 2019.

knightfest10 (1 von 1) (1)Nun kam – wie man es ja kennt – eine kleine Umbauphase von ca. 20 Minuten, bevor es dann um 16:05 Uhr weitergehen sollte mit RELATIONS. Als kleine Überraschung gab es beim diesjährigen KNIGHTFEST während der Umbauzeiten musikalische Pausen-Untermalung durch den FEUERTEUFEL. Mit seinen Pipes begeisterte er von der ersten Minute an und unterstützt wurde er von zwei Männern an den Trommeln. Eine schöne Idee, die damit in diesem Jahr gezündet wurde, denn so waren auch die Wartezeiten bis zum nächsten Act immer super überbrückt und brachten Spaß sowie gute Laune mit sich.

Relations3 (1 von 1) (1)16.05 Uhr – Das Wetter immer noch trocken und sonnig, mehr und mehr füllte sich das Gelände mit Besuchern. Zeit für RELATIONS aus dem Sauerland. Hardcore bzw. Metalcore war angesagt. Die fünfköpfige Band geht zweigesanglich in die Vollen. BAMM, wie es beim Core sein muss, die Halsschlagadern der Sänger traten hervor und man bekam von den Frontmännern Roman Lorusch und Florian Schmidt die totale Breitseite an Growls and Shouts. Das Publikum näherte sich nun mehr der Bühne und man ging total ab. RELATIONS gibt es seit 2014. Die Songs ihres Albums „From Birth To Death“ bildeten die Setlist. RELATIONS überzeugten das Hamburger Publikum und es bildete sich sogar schon ein kleiner Moshpit vor der Bühne. Nach 45 Minuten war auch für RELATIONS der Slot zu Ende gespielt und wir zogen erst einmal – währenddessen der FEUERTEUFEL wieder musikalisch unterhielt – in Richtung Getränkestand bzw. BBQ-Burger-Bruzzel-Station, denn langsam knurrte ein wenig der Magen.

KN4Aber hey, hier gab es oberleckere Pommes und die holten wir uns auch. Die Burger die im Hintergrund vom SMOKING-BULLS-BBQ gebruzzelt und zu kulinarischen Türmen geschichtet wurden, sahen ebenfalls total lecker aus. Da es ja auch von den Temperaturen her noch ein wenig wintermäßig war, war man dankbar, dass heisser Kaffee oder Tee mit oder ohne Schuss angeboten wurde. Ein Kaffee musste auf jeden Fall schon einmal her. Natürlich floss das Bier auch bei den Norddeutschen. Wir können ja auch eiskaltes Bier  bei eiskaltem Wetter trinken. Man traf überall auf liebe alte Bekannte,  mit denen kurz geschnackt werden konnte und zusammen wartete man auf Band Nr. 3.

SurgicalSchnell zur Bühne, auf der nun gegen 17:10 Uhr SURGICAL STRIKE aus Hannover spielten. Next Stop: Thrash Metal! Jo, und den konnten die Hannoveraner. Auch wenn nun zu ihrem Slot Odin es nicht mehr so gut mit uns meinte und oben die Lampen ausknipste und ein bisschen Regen hinterherschob, tat das dem hartgesottenen Hamburger Publikum keinen Abbruch. Jetzt flogen – wie wir es lieben – die Haare und man trainierte die Nackenmuskelatur. SURGICAL STRIKE gibt es bereits seit 1993. Frontmann Jens Albert (auch „Korken“ genannt) brachte den amerikanischen Thrash Metal nach Hannover und die Band spielte sich 1997 mit ihrer EP `Overruled´ in die Rubrik „Demo des Monats“ im Metal Hammer. Dann gab es eine lange Pause und 2015 kehrten die Mannen von SURGICAL STRIKE mit fettem Riffing und thrashendem Gitarrenspiel und ihrer EP „V∙II∙XII“ im Januar 2015 zurück. Wir waren von der Band an diesem Abend echt geflashed, denn die brutale Härte in der Stimme von Sänger Korken und das schnelle Gitarrenspiel des Gitarreo Marcelo Vasquez Roch ließen die Menge vor der Bühne selbst zum Ende des Sets hin, im prasselnden Regen, nicht stillstehen. Geile Sache! SURGICAL STRIKE gerne wieder – Thrash Metal der 80er Jahre. We love it!

knightfest13 (1 von 1) (1)Nach diesem Gig brauchte man dann aber dringend ein trockenes Plätzchen zum Rasten und unsere Kollegin Andrea zog sich nun auch schon den ersten Tee mit Rum rein, damit die Hände die Kamera wieder fassen konnten. Die Temperaturen fanden einen Tiefpunkt. Schnell zum Auto gelaufen, eine weitere Lage Klamotten übergeworfen und schnell wieder zurück zum Ort des Geschehens. Immer wieder traf man Bekannte, so auch unsere Kollegen Maren und Kay vom Magazine TIME FOR METAL, mit denen wir hier oben im Norden so manche Festivals und Konzerte zusammen rocken. Auch unser allerliebster “Wacken Opa” Günni kam zum KNIGHTFEST und präsentierte seine Kampagne LAUTSTARK GEGEN KREBS. Wir lieben den Günni ja wirklich und treffen ihn auch auf so vielen Events. Tolle Sache, die er da macht. Vielleicht schaut der eine oder andere von Euch einmal auf die Seite von „Lautstark gegen Krebs“ und spendet 5,00 Euro – dafür gibt es dann auch so ein schickes Solidaritätsarmband mit dem Wacken-Slogan „Faster Harder Louder Against Cancer“.

KN13Gegenüberliegend von der Bühne aus gelegen, fand man ein etwas größeres Zelt. Dies war der Stand von „Metalheads Against Bullying“. Dieses Projekt unter Führung von Leif Munkelien hat es sich zur Aufgabe gemacht zusammen mit Euch Metalheads gegen Mobbing zu kämpfen. Ganz aus Norwegen kamen sie angereist und man konnte sich zu diesem Thema direkt im Gespräch mit Leif Munkelien treffen. Schaut auch hier einmal auf der offiziellen Seite der METALHEADS AGAINST BULLYING vorbei und informiert Euch, worum es hier im Detail geht. Wie wir finden, eine absolut unterstützenswerte, wichtige Sache.

CoC1 (1)Zurück zur Musik: Als nächstes standen CALL OF CHARON aus Duisburg auf dem Plan. Sie waren spontan einen Tag zuvor ins Billing gerutscht, da eine Band krankheitsbedingt am Freitag absagte. Für so eine gute Sache sind sie gerne zu haben und da war es für sie eigentlich überhaupt keine Frage, sich so kurzfristig auf die Reise nach Hamburg zu machen, erzählte Sänger Patrick Kluge. Auch mit CALL OF CHARON waren wir wieder im Core-Genre gelandet. Diesmal Metalcore / Deathcore. CALL OF CHARON gibt es seit 2007. Sie performen klasse, sind gut aufeinander eingespielt und haben “Bock” – wie man so schön sagt. Sänger Patrick weiß das Publikum zu unterhalten und anzufeuern. Der Plan geht auf, die Stimmung ist gut, das Publikum steht auf CALL OF CHARON. Ihr habt uns alle noch einmal so richtig warm werden lassen, denn da war Power im Sound.

KN1Kommen wir nun einmal zu Spenden und Co. – denn darum ging es hier ja schließlich. Alle Bands an diesem Tage spielten für lau und alles an Gewinnen aus Verkäufen wanderte ebenfalls in den Spendentopf zugunsten der Sternenbrücke Hamburg. Weiter gab es einen Stand an dem Lose verkauf wurden. Für jeweils 2,50 Euro oder 5,00 Euro wurden einige Lose verkauft – wie wir beobachten konnten. Entsprechend des Loseinsatzes gab es tolle Sachen zu gewinnen, die vorher von diversen Sponsoren dem KNIGHTFEST zur Verfügung gestellt wurden. Auch jede Eintrittskarte hatte eine Gewinnzahl und mit Glück konnte man auch hier noch einen tollen Preis nach Hause nehmen. Schon im letzten Jahr reisten die KRAWALLOS aus der Eifel an. Sie sammeln im Angelverein und in ihrer Stammkneipe alljährlich für die Freunde vom KNIGHTFEST oder besser gesagt für die Stiftung Kinder Hospiz Sternenbrücke. In diesem Jahr überachten sie einen Spendenscheck über eine Summe von 1.200,00 Euro. Super Sache !

Ragn1Währenddessen überall nun aufgestellte Feuertonnen den Besuchern des KNIGHTFESTES Wärme und schönes Licht brachten, konnte man auf der Bühne  erkennen, dass RAGNARÖEK aus Schwerin aufbauten. Auf diese Band freuten wir uns heute ganz besonders und das feiernde Volk brauchte ebenfalls langsam mal Musik zum Tanzen und Mitsingen. Rag´n-Roll war angesagt. Herrlich geschminkt, die Sackpfeife im Arm, stieg Charon der Fährmann mit Gefolge auf die Bühne. Vor der Bühne baute Bernd der Schmied seinen Amboss auf und zusammen mit seiner zauberhaften Assistentin Pria, eröffnete er feuerspuckend die Show von RAGNARÖEK.

Ragnaröek1 (1 von 1) (1)Vor der Bühne war es rappelvoll. Die Hamburger sangen, schunkelten und auch wir ertappten uns dabei, die Kameras ab und an beiseite zu packen – einfach um mitzufeiern. Die Schweriner Band gibt es seit 2005 und bisher war es uns nie vergönnt gewesen, sie live zu sehen. Eine Band, die durch ihr gesamtes Set an diesem Abend mit so viel Lust, Leidenschaft  und vor allem Spaß, führte. Auch Ark der Schnitter und Sigar der Schinder, die beiden Gitarristen der Band, glänzten perfekt in Spiel und Tun. Immer wieder stieg der Schmied innerhalb der Songs mit in das Programm ein und versorgte so z.B. auch das Publikum über eine Pipeline mit Schnaps. Der Schnaps, direkt in einen Trichter am Ende der Pipeline gegossen, landete über die Pipeline direkt im Munde der Besucher. Geile Showeinlage! Songs, wie z.B. der `Spielmann´, `Man(n) liebt Dich´ oder aber `Trinkfest 5-4-3-2-1´ ließen die die viel zu kurze Spielzeit von gut 40 Minuten wie im Fluge vergehen. Gerne hätten wir diese Truppe länger genossen. Sie waren definitiv unser Favorit des diesjährigen KNIGHTFESTES. Nach der Spielzeit konnte man noch das von RAGNARÖEK handsignierte Drum-Fell von  Rondall dem Schläger ersteigern. 100,00 Euro brachte dieses gute Stück ebenfalls noch an Spendensumme.

knightfest27 (1 von 1) (1)Die Kälte ging nun doch mehr und mehr durch und Hamburg entschied sich fürs Warmtrinken und Feiern. Die Stimmung war immer noch Bombe und so nutzte Björn Schreiber, der die gesamte Anmoderation auf der Bühne an diesem Tage durchführte, die erneute Umbauphase zur Spendenaktion. Unter die Besucher gemischt, mit einem Mikrofon in der Hand, zog er durch das Publikum und ein jeder, der mitspenden wollte bei dieser Auktion, musste 5,00 Euro in die Spendendose stecken. Dies hatte innerhalb einer Zeit von 20 Minuten zu erfolgen und derjenige, der die letzten 5,00 Euro kurz vor Spielzeitende eingeworfen hatte, gewann. Aber was gab es denn überhaupt zu gewinnen, fragt Ihr Euch sicherlich? Eine eigens für das KNIGHTFEST durch COLORGUN TATTOO – Marco Propp mit Airbrush aufbereitete Gitarre war zu gewinnen. Dieser fertigte ebenfalls noch ein Sitzfass mit Airbrushes von Lemmy Kilmester und James Hetfieldt, die am Ostersonntag noch im Nachhinein ersteigert werden kann (beide Präsente absolute Unikate). Kurzum: Die Auktion war zu Ende, die Zeit war abgelaufen und diese geile Gitarre ging nach Pinneberg.

BLACK14 (1)Als vorletzte Band kam nun die Band mit der weitesten Anreise. Aus Niederösterreich kamen BLACKENING. Diese Band ist ein weiterer Act aus der Schublade Thrash Metal. Ihre Vorbilder Metallica sind in ihrem eigenen Sound unverkennbar. Diese doch recht junge Band bringt dem KNIGHTFEST noch einmal zum Ende hin sauber gespielten Old-School Thrash. Schön immer wieder anzusehen, dass der Metal immer weiter, auch in der jungen Generation, lebt. BLACKENING fetzten mit Songs aus ihrem Album „Mental Disorder“ durch ein Set von 30 Minuten. Daumen nach oben.

Dirk Jacobs – Pressefotograf aus Heide, der an diesem Tage ebenfalls für uns vom Metal Impressions Magazine mit am Start war, als auch unsere Chefredakteurin Stefanie Preuß, setzten nun zur Heimfahrt an. Unsere liebe Kollegin, Andrea Da Silva Nolasco, hielt bei Eiseskälte die Stellung für unser Team und blieb noch zum Auftritt von FORGOTTON NORTH, die nunmehr mit viel Feuer auf der Bühne dem Publikum die notwendige Wärme bringen sollten.

57209144_2169259886477025_3534726611087654912_oFORGOTTEN NORTH sollten bereits gegen 22:00 Uhr auf der Bühne stehen. Durch äußere Umstände verzögerte sich das Ganze erheblich und so begann die Band mit dem Aufbau gegen 22.30 Uhr. Mit auf die Bühne sollte ein Schiff, doch das passte nicht auf die Bühne. So zog sich der Aufbau ein wenig hin. Zusätzlich wurde vor der Bühne abgesperrt, um das Publikum vor der Feuershow zu schützen. Es versprach also heiß zu werden. Um 23:00 Uhr ging es dann los. FORGOTTEN NORTH heizten dem Publikum noch einmal als letzter Showact des Festivals so richtig ein. Das Quintett kommt aus Schleswig-Holstein und sie sind im Norden gern gesehene Gäste zum Feste. Fantasie Winkinger Rock – so schreiben sie selbst – machen sie. Ihre Musik und die Feuershow lockten alle Besucher noch einmal vor die Bühne. Dieser Auftritt beim KNIGHTFEST war zugleich der letzte Auftritt des derzeitigen Bassisten Ansgar. Das Publikum zollte ihm großen Respekt, indem es gemeinsam vor der Bühne auf die Knie ging. Alles in allem ein wirklich schöner musikalischer Ausklang für ein wundervolles Festival. Welche Spendensumme zum Ende des Festivals tatsächlich erzielt werden konnte, erfahrt  Ihr in Kürze. Wir werden hierüber berichten.

knightfest3 (1 von 1) (1)Zusammenfassend: Ein großartiges Festival, mit einer tollen Organisation, eifrigen Spendern, sehr guten Bands und einem hartgesottenem geilen Publikum, das einfach bei jedem Wetter feiern kann. Die KNIGHTS OF THOR haben mit den TIPSY APES einen genialen Partner gefunden und sogleich eine wunderbare Location. Man fühlte sich wie in jedem Jahr herzlich willkommen und dieses Event ist,  wie in jedem Jahr, so auch im kommenden Jahr unser Festival-Tipp für Euch! Metalheads, Rocker, Biker – sie feiern alle zusammen für einen guten Zweck. Für uns vom Metal Impressions Magazine wie immer eine Herzensangelegenheit. Wir sehen uns 2020 wieder!

Berichterstattung: Stefanie Preuß

PhotoCredits: Andrea Da Silva Nolasco, Dirk Jacobs, Stefanie Preuß


Heathen Rock 2019: Das 10jährige wurde ordentlich gefeiert!

Posted by Andrea On März - 21 - 2019

35804800_1609030699201314_6050715450902315008_n

Seit nunmehr 10 Jahren gibt es das HEATHEN ROCK Festival und so wurde natürlich in diesem Jahr zum 10jährigen Jubiläum auch ordentlich gefeiert. Das Heathen Rock findet statt in Hamburg-Harburg, gut gelegen im Innenstadtbereich. So ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ebenfalls gut zu gestalten und man erreicht in 5 Minuten Fußweg den “Rieckhof”, das Kulturzentrum Harburgs, in dem das Heathen Rock Festival Jahr für Jahr stattfindet.  Los ging es bereits mit dem Heathen Rock mittags gegen 12 Uhr.

53121523_358746558063159_2996928617511911424_oFür mich hieß es pünktlich sein, um nicht die erste Band zu verpassen, denn AXID RAIN sind schon etwas Besonderes. Nachdem ich dann pünktlich in der Location war, wurden die ersten Leute begrüßt, man konnte sich im Innenbereich an der Bar schnell etwas zu trinken besorgen und dann ging es auch schon los. AXID RAIN lockten umgehend alle Zuschauer vor die Bühne, die sich jetzt schon um die Mittagszeit im Rieckhof aufhielten. Es wurde gleich richtig losgelegt. Ihre Musik bezeichnen sie selbst als Flatrock. Darunter konnte ich mir bisher nichts vorstellen. Es ist eine Mischung aus sexy dahin geschmetterten Texten und einer gepflegten Rock’n’Roll-Attitude. Sie machten irre Spaß und es ging leider viel zu schnell zu Ende.

52964734_360492361221912_1739843057781571584_oAls zweite Band folgte nach einer kurzen Umbaupause (an dieser Stelle sei dem gesamten Team ein großes Lob für die Professionalität und Schnelligkeit ausgesprochen) ASATOR. Sie überzeugten mit einer guten Portion Melodic Black Metal. Auch ASATOR gaben eine dreiviertel Stunde Vollgas. Ich bin immer wieder überrascht, über die Vielseitigkeit dieses kleinen Tagesfestivals. Es sind viele Sparten des Rock und Metals vertreten und alle feiern gemeinsam. Sollte man eine Band mal dazwischen haben, die einem vom Genre so gar nicht liegt, gibt es genug an weiterer Auswahl. Das Heathen Rock ist immer noch so ein kleiner Geheimtipp. Viele Gäste treffen sich hier Jahr für Jahr und lernten sich bereits in den Vorjahren kennen – denn man kommt ja immer wieder – oder schließt an diesem Tage neue Bekanntschaften. Nette Gespräche und das eine oder andere Getränk verhelfen dazu. Zwei Bands hatten bereits die Bühne bestiegen, nun schritt der Nachmittag fort.

53150435_360632447874570_5555266577894473728_oZeit für Band 3 und es blieb im düsteren Bereich. HERBSTSCHATTEN waren als nächster Act an der Reihe. Diese Band kommt aus Hamburg und schenkt den Gästen gleich die nächste Nummer an Black Metal. Spätestens jetzt sind so manche kreisende Köpfe vor der Bühne zu sehen. Konnte man bei HERBSTSCHATTEN noch ansatzweise etwas von Texten verstehen, fiel es bei der nächsten Band dann schon schwerer.

53069468_360247817913033_7638347874190753792_oBand Nr. 4, die Rumänen von BUCOVINA, zog auf die Bühne. Sie sind den weiten Weg nach Hamburg gekommen, um uns ihr neuestes Werk „Septentrion“ zu präsentieren. Hörte man zuerst ein wenig verhalten zu, war dann die sprachliche Barriere auch schnell beiseite gepackt, denn jetzt setzte das Headbangen ein – das geht ja bekanntlich “international” und dazu bedarf es nur einer guten Nackenmuskulatur und keiner guten Sprachkenntnisse. Die Besucher des Heathen Rock versuchten stellenweise mitzusingen, summten oder gröhlten; so sehr rissen die Rumänen das Publikum mit.

52980035_360311911239957_8271091381179514880_oWeiter ging es nach einer wiederum kurzen Umbausphase mit FIRTAN. Sie kommen aus dem Süden Deutschlands und brachten uns den Pagan Metal und den gab es in deutscher Sprache. Mit dabei hatten sie ihr im letzten Jahr erschienenes Album „Okeanos“. FIRTAN überzeugten mit einer wirklich guten Performance. Mittlerweile ging es schon deutlich auf den Abend zu. Das Bier floß in erfreulicher Menge und die Stimmung war hervorragend. Somit war es an der Zeit, die düstere Black Metal und Pagan Szenerie zu verlassen, um sich nun von HARDBONE eine gepflegte Packung Hardrock abzuholen.

53414987_360495164554965_2937480708152623104_oDie Lokalmatadoren Hamburgs leben den Rock´n´Roll und können das immer wieder bestens übermitteln. Sie sangen bzw. spielten die Zuschauer regelrecht mit ihrem Sex, Drugs & Roll-Geballere an die Wand. Das Bier floss nun noch besser und die Band animierte das Publikum zum Mitsingen. So verflogen weitere 45 Minuten ziemlich schnell. Von HARDBONE hätte ich definitiv noch ein wenig länger etwas haben können. Sie hatten auf jeden Fall die Meute vor der Bühne gut auf den Rest des Abends eingestimmt.

53495673_360496704554811_9140326898566430720_oJetzt folgte mit SUIDAKRA Celtic Metal. Sind sie doch zuletzt eher akustisch unterwegs gewesen, haben sie zum Geburtstag des Heathen Rock etwas Spezielles mitgebracht, denn auch sie haben ein 10jähriges Jubiläum zu feiern. Ihr Album „Crógacht“ ist auch fast auf den Tag genau 10 Jahre alt und so haben sie noch einmal Songs dieses Albums zum Besten gegeben. Die Stimmung kochte immer höher und so ist es auch kein Wunder, dass der erste kleine Circle Pit an diesem Abend entstand. Von dort ab an war wirklich Party angesagt.

53298640_360444001226748_3385401747940835328_oDie nun folgende Band ließ das Publikum gleich auf der Eskalationsstufe. So bekommt man nun mit MOTORJESUS die nächste Portion Rock´n Roll. Sie machten an dem Punkt weiter, an dem HARDBONE uns haben stehen lassen. So servierten sie uns Klassiker, aber auch  Songs aus ihrem neuen Album. Zu diesem Zeitpunkt machte es wirklich nur noch Spaß auf dem Heathen Rock. Eine riesen Party-Sause, die jeder Besucher wahrlich genoß. Auch MOTORJESUS schwanden dann eigentlich viel zu schnell von der Bühne, war man doch gerade so in den Vollen mit dieser Band.

52977049_360493344555147_4980627166602461184_oAber jetzt war es für den Headliner des Abends soweit. EINHERJER reisten aus Norwegen an und hinterließen noch einmal feinsten Rock fürs Heathen Rock. Auch die letzten, die bisher noch in einer Ecke des Rieckhofes verweilten, waren nun am “Abhotten”. Das Heathen Rock Publikum in diesem Jahr war echt der Hammer.

53071360_360637724540709_7873790911841304576_oDas Schlusslicht zu später Stunde bildeten NIGHT LASER aus Hamburg. Diese Glam Metal-Band kennt man hier beim Heathen Rock, diese Band kennt man in Hamburg und sie ist ein Garant für Stimmung “on top”. Und so heizten die heißen Laserheads das restliche Publikum noch einmal an. Beim Song ´Laserhead´ brachten NIGHT LASER abschließend noch eine Überraschung auf die Bühne.

53238235_360498234554658_1684855106886959104_oMit einem Mal stand dort KAI HANSEN “on stage” und brachte diesen Song zusammen mit der Band noch einmal zum Besten. Das war wirklich für jedermann eine Überraschung zu Schluß und um kurz vor Mitternacht war das Ende eines super tollen Festivaltages erreicht.

Alles in allem ist das Heathen Rock ein kleiner Diamant unter den Festivals. Die Stimmung ist großartig, Sound und Licht lassen keine Wünsche offen und die Bandauswahl kann sich wirklich Jahr für Jahr sehen lassen. So kann es gerne weitergehen! HEATHEN ROCK - Auf die nächsten 10 Jahre !!!

Berichterstattung / PhotoCredits: Andrea Da Silva Nolasco

Rockharz Open Air 2019 (03.-06.07.2019)

Posted by Stefanie On März - 10 - 2019

rhz2019_plakat_a1_januar2019_v2a_web_1800pixFür viele ist das ROCKHARZ OPEN AIR mit eines der liebsten Festivals … so auch für uns vom Metal Impressions Magazine. Man freut sich alljährlich auf die Reise zur Teufelsmauer und auf das eine Sommerfestival, das immer wieder so geile Bands aufweisen kann – so auch in diesem Jahr – und es trotzdem schafft bei einer Besucherzahl von rund 17.000 familiär und total entspannt zu sein. Für uns immer eines der Festivals, das ein stückweit Urlaubs-Festival vermittelt. Man kommt total entspannt nach 3-4 Tagen Festivalzeit wieder nach Hause. Im letzten Jahr konnte das ROCKHARZ Festival bereits sein 25jähriges Jubiläum feiern. Wir waren ebenfalls dabei und haben ordentlich mitgefeiert. Nun ein Jahr später schauen wir auf das Billing 2019 und sind schlichtweg begeistert.

Das ROCKHARZ OPEN AIR  findet in diesem Jahr in der Zeit vom 03. – 06. Juli 2019 auf dem Gelände des  Flugplatzes Ballenstedt im wunderschönen Harz statt. Dieses Festival zeichnet sich immer wieder durch einen  excellenten Geschmack des Veranstalters in punkto Bands aus, aber auch, wie zuvor schon erwähnt, durch eine entspannte familiäre Atmosphäre. Hier insbesondere durch die Freundlichkeit im Service-Bereich, ein gutes barrierefreies Gelände, eine absolut geniale Security-Mannschaft, durch kurze Wege zwischen Campingground und Festival-Area und auch kulinarisch ist es immer wieder bestens bestückt. Hier darf man auch noch seinen Pkw direkt neben seinem Campingplatz parken, was ja auf vielen Festivals gar nicht mehr möglich ist. Im großen Biergarten des Festivals, dem sogenannten „Mutanten-Stadl“, kann man verweilen auf Sitzgarnituren aus Baustämmen (schön massiv) und sich der Sonne unter großen Sonnenschirmen ggf. entziehen. Ja, auch das ist bisher immer wieder ein großer Pluspunkt des ROCKHARZ Festivals in all den Jahren gewesen. Soweit wir uns erinnern können und auch von den davor liegenden Jahren hörten, hatte das ROCKHARZ immer wieder bestes Festival-Wetter.

Wer sich zwischen all dem Treiben auf dem Gelände ein wenig sportlich betätigten möchte, nimmt den kleinen Anstieg zur Teufelsmauer auf sich, die jedoch schnell erreicht ist. Von dort oben hat man dann den allerbesten Ausblick auf die wunderschöne Harzlandschaft und natürlich auf das Festivalgelände.

Kommen wir aber nun zu den Bands des diesjährigen ROCKHARZ Festivals. Bisher bestätigt wurden 45 Bands. Diese haben wir hier für Euch kurz aufgeführt:

AMON AMARTH / ANVIL / BURNING WITCHES / CHILDREN OF BODOM / COMBICHRIST / COPPELIUS / CRADLE OF FILTH / DIMMU BORGIR / DRAGONFORCE / ELVELLON / ELVENKING / EPICA / FEUERSCHWANZ / FREEDOM CALL / GRAND MAGUS / GRAVE / HÄMATOM / HELL BOULEVARD / HYPOCRISY / J.B.O / KÄRBHOLZ / KORPIKLAANI / LACRIMAS PROFUNDERE / LEGION OF THE DAMNED / LORDI / MILKING THE GOATMACHINE / MONO INC. / MR. IRISH BASTARD / NAILED TO OBSCURITY / NERVOSA / OMNIUM GATHERUM / OVERKILL / RUSSKAJA / SALTATIO MORTIS / SOILWORK / THE NIGHT FLIGHT ORCHESTRA / THE O‘REILLYS & THE PADDYHATS / THE UNGUIDED / U.D.O. / VAN CANTO / VISIONS OF ATLANTIS / WARKINGS / WINTERSUN / WITT

Einige werden mit Sicherheit noch hinzukommen, aber das, was bisher bestätigt wurde, ist aus unserer Sicht schon einmal so richtig gut und es ist vor allem für Rock- and Metalheads gleichermaßen etwas dabei. Am Mittwoch beginnt das ROCKHARZ OPEN AIR offiziell und schon an diesem Tage gibt es mit einigen Bands zum spätem Nachmittag hin, das sogenannte Warm-Up des Festivals. Die ROCKHARZ-Zwillingsbühne sorgt für kurze Wege zwischen den Show-Acts und es gibt keine Überschneidungen. Man wechselt so gesehen von rechts nach links und andersherum. Auch dies sorgt für einen ruhigen Ablauf und bringt eine entspannte Atmosphäre mit sich.

Weitere Informationen zum ROCKHARZ Festival könnt Ihr der offiziellen Seite des ROCKHARZ OPEN AIR entnehmen.

Hier erfahrt Ihr dann Näheres zu Mietzelten (inkl. Aufbau mein-zelt-steht-schon), Miettoiletten, Campingflächenreservierungen, Anreisezeiten, weiteren Bands, Autogrammstunden und Running Order.

Das Gesamt-Ticket inkl. Camping gibt es für 109,80 Euro (inkl. Camping und PKW-Parken) und ist hier erhältlich > TICKETS ROCKHARZ OPEN AIR 2019.

Liebe Rock- und Metal-Gemeinde, EINMAL sollte man auf jeden Fall beim ROCKHARZ OPEN AIR gewesen sein, warum also nicht schon in diesem Jahr?! Schnell noch ein Ticket besorgen und eine kleine Festival-Urlaubsreise in den wunderschönen Harz “buchen”. Man sieht sich somit … Bis dahin !


KEEP IT TRUE 2019

Posted by Peter Marquardt On März - 7 - 2019

52590420_2358397570877486_7811225191232569344_oKEEP IT TRUE FESTIVAL 2019 Das Highlight für alle True- und Oldschool Metaler findet am 26. – 27. April 2019 in LAUDA-KÖNINGSHOFEN statt. Bereits zum 22. Male ist die heilige Tauberfrankenhalle das Ziel von tausenden kuttenbehangenen Headbangern aus der ganzen Welt. Wie auch in den vergangenen Jahren liegt der Schwerpunkt auf Kultbands, die es kaum oder noch gar nicht auf deutsche Bühnen geschafft haben. Auch für hoffnungsvolle Newcomer wird es eine Plattform geben!!

Das Billing dieses Jahres steckt voller Überraschungen. Da wäre zum Beispiel AGENT STEEL, die mit ihrem Original Sänger John Cryiis anreisen, CITIES, ANTHEM, JUGGERNAUT, SACRED RITE und SORTILEGE die exklusiv ihre Premieren in Deutschland feiern. Es wird eine MARK SHELTON (MANILLA ROAD) Tribute Show geben und ein TEXAS METAL SPECIAL!!

CANDLEMASS haben Sänger Johan Längqvist an Bord und VICIOUS RUMORS werden das 1988 erschienene “Digital Dictator”-Album am Stück spielen. Als Sänger wird Keven Gorski, Sohn vom legendären Carl Albert fungieren. Oliver Weinsheimer und sein Team haben wieder ein tolles Billing zusammengestellt, welches jeden Metaller glücklich machen sollte. Wir vom METAL IMPRESSIONS MAGAZINE werden vor Ort sein und natürlich ausführlich berichten!!

BILLING 2019:

CANDLEMASS, ARIA, CULPRIT, AGENT STEEL, CITIES, SOLSTICE, JUGGERNAUT, SORTILEGE,  SATAN, SACRED RITE, IDLE HANDS, VICIOUS RUMORS, MIDNIGHT, WITHERFALL, TRAVELER, ANTHEM, SABIRE, TEXAS METAL LEGION, A Tribute to MARK SHELTON (MANILLA ROAD)

Das Festival ist ausverkauft !!


49248399_803887153283229_1797374943575408640_n

Es steckt noch immer in ganz „jungen“ Schuhen – das neueste Wacken-Kind. Doch in diesem Jahr konnten sich die Veranstalter bereits über eine Besucherzahl von rund 5000 Besuchern erfreuen. Wir vom Metal Impressions Magazine – das erste Mal vor Ort bei den WACKEN WINTER NIGHTS – waren sichtlich angetan vom winterlichen Treiben dort.

52561396_2092217567514591_3410727881595158528_oWer also das große Wacken Open Air im Sommer im Kopf hat, möge diese Gedankenwelt einmal komplett zur Seite packen. Die WACKEN WINTER NIGHTS sind das jüngste Kind der Wacken-Event-Family und hier ist es um einiges kleiner, einfach muggeliger und trotzdessen sehr vielseitig.Hier wurde ein kleines Winter-Wunderland geschaffen. Sozusagen eine Mischung aus Märchen, Metal und Mittelalter. Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren, konnte in diesem Jahr sogar schon eine größere Fläche genutzt werden. So wurde beispielsweise der MYSTIC WOOD vergrößert und das große Zelt des ICE-PALACE wurde ein stückweit entfernt auf einer Wiese platziert. Durch kurze Wege war alles in 10 Minuten erreichbar. Die Händlermeile war mit zauberhaften Ständen versehen.

52591474_2093779380691743_8168458009450643456_oOb es nun Marktstände mit Töpfergut, Tüchern, Fellen oder aber mittelalterlicher Gewandung, Schmuck, Steampunk-Accessories oder Lampen war, man blieb einfach im Vorbeigehen immer wieder stehen (wie auf einem kleinen Weihnachtsmarkt) und schaute sich das eine oder andere an oder kaufte sich etwas Hübsches als Erinnerung. Auch kulinarisch wurde man bei den WACKEN WINTER NIGHTS bestens versorgt. Hier luden Verkaufsstände mit Fleischspießen, Pilzpfannen, Kartoffelspießen, Käse-Spätzle, Crepes, Baumstrietzel oder aber eine gute Thüringer Bratwurst zum Verzehr. Im MYSTIC WOOD waren in diesem Jahr viel mehr Sitzgelegenheiten geschaffen worden, die teils mit Fellen versehen waren und auch in der Dunkelheit – hübsch ausgeleuchtet – zum Verweilen einluden.

Natürlich gab es – wie sollte es auf einem Festival auch sonst sein – jede Menge Musik. So spielten bereits am Donnerstagabend im „Wackinger“ die nordischen Berserker FORGOTTEN NORTH als Warm-Up für die kommenden Tage.

52863939_2092867210782960_3776759172247322624_oAm Freitag spielten auf den beiden Hauptbühnen des THEATRE OF GRACE und des ICE-PALACE Bands, wie z.B. KORPIKLAANI, ARKONA, APOCALYPSE ORCHESTRA, SKILTRON, HEILUNG, BANNKREIS, TROLLFEST, TURISAS and many more.

Überschneidungen waren bei diesen beiden Bühnen nicht gegeben. Derweil auf den kleinen „Zwischenbühnen“ (hier sprechen wir wirklich von kleinen geschaffenen Holzbühnen im MYSTIC WOOD oder aber im OLD VILLAGE CHAPEL gaben Akustic-Sets ihr Bestes. Hier z.B. gefielen uns die immer gerne gesehenen COMES VAGANTES oder aber auch das Duo HYTTIS. Zwischen all dem Treiben konnte man den wunderschönen, auf Stelzen laufenden Zauberfeen begegnen, kleine Ritterkämpfe bestaunen oder aber am späteren Abend die Feuershows genießen. Wie schon gesagt, an jeder Ecke gab es etwas zu sehen, zu hören, man tanzte, man war ausgelassen und es floss jede Menge Met und Bier. Zu all dem kam positiv hinzu, dass die Sonne tagsüber die WACKEN WINTER NIGHTS drei Tage lang begleitete. Zwar wurde es dann mit untergehender Sonne auch wieder bannig kalt und man benötigte doch das eine oder andere Kleidungsstück mehr, aber bei sternenklarem Himmel, mit all dieser wunderschönen Beleuchtung und dem ganzen Zauber auf dem Gelände, konnte man bis in die Nacht hinein so einiges mitnehmen.

Wer nach dem Headliner noch immer Bock auf mehr Musik hatte, machte sich noch einmal auf den Weg ins Dorf und schaute sich im „Wackinger“ die Band SKALDENMET aus Hamburg an. Sie beendeten sozusagen den Freitagabend, obwohl es zu Beginn ihres Auftrittes schon 0:30 Uhr schlug.

Am Samstag war der Ablauf natürlich im Groben und Ganzen der gleiche wie am Tage zuvor. An diversen Schauplätzen spielten kleine Combos wie z.B. PRESSGENG, THE DREADCREW OF ODDWOOD oder aber MAC CABE & KANAKA. An diesem Tag schafften es die trinkfreudigen Wacken-Besucher die Veranstaltung komplett bis zum späten Abend „leer zu trinken“. Das gab es zuvor so auch noch nicht.

52852300_2094924630577218_2351233413303762944_oDas Billing der beiden Hauptbühnen am Samstag glänzte durch Bands, wie MOONSORROW, die aus Sicht des Metal Impressions Magazines das Highlight des Festivals waren, aber auch ELUVEITIE und EREB ALTOR gefielen uns sehr gut. Weiter spielten TROLLFAUST, HARPYIE, VOGELFREY, HAGGEFUG und GRIMNER.

Wer Lust hatte konnte am Samstag auch die beiden Konzerte in der VILLAGE CHURCH im Dorf genießen. Dort spielten SERENITY und HOLLY LOOSE in traumhaft ausgeleuchteter Kirchenatmosphäre.

52534576_2092217650847916_7853983287176331264_oZu späterer Stunde, um 22.45 Uhr, konnte man im OLD VILLAGE CHAPEL noch die Feuerspektakel- und Varieté-Show anschauen, um dann entweder glückselig in die Zelte bzw. Wohnwagen-Betten zu fallen – denn ja, gecampt wurde bei den diesjährigen WACKEN WINTER NIGHTS auch wieder – oder aber in nahegelegene Unterkünfte zurückzufahren, um den Tag zu beenden. Die Harten, die noch „mehr“ brauchten, konnten auch an diesem Tage den Abend zusammen mit der Hamburger Band INCANTATEM im „Wackinger“ ausklingen lassen.

Am Sonntag waren wir vom Metal Impressions Magazine dann nicht mehr vor Ort. Der Sonntag war größtenteils Familien und Kindern gewidmet und es gab umso mehr an Ritterkämpfen, Magier- und Feuershows zu sehen. Auf den Hauptbühnen spielten am dritten Tag der WACKEN WINTER NIGHTS Bands, wie FAUN, FEUERSCHWANZ, CEMICAN, HULDRE, THE DREADCREW OF ODDWOOD und THE O`REILLEYS AND THE PADDYHATS.

Abschließend unser Fazit zur III. Ausgabe der WACKEN WINTER NIGHTS 2019:

53323482_2094970270572654_5888850133654700032_oDas Billing in diesem Jahr war in Ordnung, aber im Vergleich zum Vorjahr war das Billing 2018 aus unserer Sicht deutlich stärker. Es gab hier ein paar Perlen, die absolut sehenswert waren und wir wünschen uns im kommenden Jahr vielleicht auch ein zwei, drei Acts der härteren Gangart dazwischen. Vom Ambienté her gefielen die WACKEN WINTER NIGHTS wirklich sehr gut. Die großen aus Holz gearbeiteten, wirklich tollen, Skulpturen könnten hier und da noch ein wenig ausgeleuchtet werden, so dass sie auch nachts noch von jedermann gesehen werden können und auch dem Weg zum ICE-PALACE darf an einigen Stellen noch etwas mehr Licht geschenkt werden. Kulinarisch war wirklich für alle etwas dabei und auch das Service-Personal an den Ständen war – genauso wie die Security – freundlich und hilfsbereit. Hier also der Daumen nach oben.

Wenn man es im kommenden Jahr noch schafft, vielleicht das THEATRE OF GRACE etwas anders zu platzieren (denn diese Halle war einfach zu voll und man mochte schon deshalb einige Bands gar nicht mehr ansehen) und den Weg zwischen Tagesparkplatz und Area zu verkürzen, besser auszuleuchten und vor allem dort Securities zu postieren, wären die WACKEN WINTER NIGHTS absolut perfekt.

Wir haben uns auf jeden Fall bei den diesjährigen WACKEN WINTER NIGHTS wohlgefühlt und werden mit Sicherheit im kommenden Jahr, bei der IV. Auflage, wieder mit am Start sein. Bis dahin !

Berichterstattung/PhotoCredits: Stefanie Preuß

PhotoCredits: Dirk Jacobs

https://www.facebook.com/Fotos.Dirk.Jacobs/


IMPERICON FESTIVAL 2019

Posted by joel On Februar - 27 - 2019

6640-impericon-festival-2019-20191025_imp_fest_2019_poster_leipzig_lgSchon im letzten Jahr durften wir vom Metal Impressions Magazine  uns einen Überblick über das Indoor-Festival in Leipzig verschaffen.  Auch in diesem Jahr steigt in Leipzig das Metalcore-Festival in eine vielversprechende neue Runde. Wir werden für Euch in Leipzig vor Ort sein. Das Impericon Festival hat 5 Stationen mit unterschiedlichen Bands in den jeweiligen Städten Leipzig, München, Oberhausen und Wien sowie Zürich.

Bisher bestätigte Bands für Leipzig:
HOLLYWOOD UNDEAD (mit der einzigen Deutschland Show in 2019), STICK TO YOUR GUNS / DONOTS / CALIBAN / CALLEJON / BEING AS AN OCEAN / EMMURE, NASTY / DEEZNUTS (10 Jahre Stay True Set) / DEFEATER / THE BLACK DAHLIA MURDER /  RISE OF THE NORTHSTAR / NORMA JEAN / COUNTERPARTS / OBEY THE BRAVE / GET THE SHOT / FIT FOR A KING / ALPHA WOLF und die Gewinnerband des Next Generations Bandcontests.

Ob in diesem Jahr am Vorabend des Festivals wieder eine “Warm Up-Party” mit einer Band stattfinden wird, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest. Derzeit sind in Leipzig schon über 60% aller Tickets vergriffen. Auch in den anderen Festival-Locations geht es in punkto Tickets auf die Zielgerade zu. Also beeilt Euch!

Weitere Stationen des Impericon-Festivals wären innerhalb Deutschlands am

20190104_imp_fest_2019_poster_ober_lg_148397471_1479046148898829_3542168187388821504_o-1088x61213.04.2019  Oberhausen Turbinenhalle

27.04.2019 München Backstage

Das Festival-Ticket könnt Ihr zu einem Preis von 67,90 € im Online-Shop von IMPERICON erwerben.

Weitere Infos zum Festival, der An- und Abreise sowie alles rund um den Ticketverkauf gibt es unter www.impericon.de