There is something about me..

Archive for the ‘CD-Reviews’ Category

LEVIATHAN “Beyond The Gates Of Imagination Pt. 1″

Posted by Anna On August - 1 - 2012

LEVIATHAN – „Beyond The Gates Of Imagination Pt. 1”

Leviathan Beyond the Gates of Imagination Pt.1 CoverSeit 2007 gibt es die junge Melodic Death Formation LEVIATHAN aus Bonn nun und bereits ihre erste EP bescherte den Musikern einen Plattenvertrag mit „Bret Hard Records“. Mit „Beyond The Gates Of Imagination Pt. 1” wurde nun das erste Album veröffentlicht, bei dem das Mastering durch keinen Geringeren wie Waldemar Sorychta (MOONSPELL, ENEMY OF THE SUN) erfolgte. Man darf gespannt sein


Los geht’s mit einem „Prologue“, der zwar ĂŒberzeugen kann, jedoch mit gut drei Minuten etwas lang geraten ist. Kurzweiliger wird es ab den nĂ€chsten Songs, wo ordentlich geknĂŒppelt wird. Abwechslung wird hier durch liebliche Keyboard-KlĂ€nge und Akustikgitarren geschaffen. Gerade die akustischen Gitarrenmelodien stellen einen guten Kontrast zu den harten Riffs da, doch besteht hier, vor allem durch die Keys, die Gefahr ins Kitschige abzuschweifen. Und dieser rote Faden zieht sich durch das ganze Album: LEVIATHAN befinden sich auf „Beyond The Gates Of Imagination Pt. 1” immer knapp an der Kitschgrenze. Zwar schaffen sie es meist, wieder den Weg zurĂŒck in die hĂ€rteren Breitengrade zu finden, doch sei ihnen hiermit ans Herz gelegt, die synthetischen Keyboard-Sounds in Zukunft etwas sparsamer einzusetzen. Ein großes Plus gibt es dagegen fĂŒr die Drums und den Gesang, der meist ziemlich fies keifend, aber auch in Form aggressiver Growls aus den Boxen dröhnt.

Ein weiteres Plus, das LEVIATHAN sich verdient haben, ist die Abwechslung und die Vielfalt, die sie auf „Beyond The Gates Of Imagination Pt. 1“ zeigen. Neben harten Riffs und donnernden Drums, finden sich auch mittelalterliche KlĂ€nge, wie beispielsweise bei den stark folkloristisch angehauchten StĂŒcken ‚Servants Of The Nonexistent‘ und ‚About Fangs And Feathers‘. Abwechslungsreich wird es außerdem bei ‚The Scourge We Wield‘, wo man sich weibliche Gastvocals hinzugeholt hat. Mit dem neunminĂŒtigen (!) letzten Song ‚Sway Of The Stars‘ findet das Album schließlich einen Abschluss, wie er epischer kaum sein könnte.

Fazit: AbzĂŒge gibt’s fĂŒr die zu hĂ€ufig eingesetzten, recht kitschigen Synthie-Keys, aber sonst kann man LEVIATHAN hier nicht viel ankreiden. Mit „Beyond The Gates Of Imagination Pt. 1“ ist den Bonnern ein abwechslungsreiches Werk gelungen, das die Grenzen des Melodic Death nicht ganz so eng fasst und auch mal ĂŒber den Tellerrand hinausschaut. Bestimmt nicht jedermanns Sache und gerade AnhĂ€nger des klassischen Melodic Death Metal könnten etwas brauchen, um mit LEVIATHAN warm zu werden. Wer jedoch offen fĂŒr Neues ist, der sollte dieser Scheibe auf jeden Fall seine Aufmerksamkeit gönnen.

4,5/6 Punkten

Anna

BATTUE “The Subliminal Fears”

Posted by Anna On Juli - 31 - 2012

BATTUE – “The Subliminal Fears”

battue_thesubliminalfearsBATTUE aus Norddeutschland bewegen sich musikalisch im Bereich des Death und Thrash Metal und legen mit “The Subliminal Fears” nun ihr zweites Album vor, das im MĂ€rz dieses Jahres via Ultimhate Records erschienen ist. Und was 2010 auf “Deathinfection” angefangen wurde, wird hier konsequent weitergefĂŒhrt und weiterentwickelt. Ihrem Stil sind BATTUE seit dem letzten Output treu geblieben, wohingegen in Sachen Songwriting deutliche Fortschritte zu erkennen sind. Die Niedersachsen wissen noch immer, wie man dem Hörer so richtig in den Arsch tritt, jedoch wirkt das „Drumherum“ durchdachter und vielseitiger als bisher.

Von melodisch bis hin zu geradlinig brutal ist auf “The Subliminal Fears” alles dabei. WĂ€hrend bei ‘Nuclear Death’ und ‘Facing Reality’ der Death-Anteil ĂŒberwiegt, liegt sonst der Fokus eher auf dem Thrash Metal. Doch Schubladendenken ist hier sowieso nicht angebracht. BATTUE zeigen auf “The Subliminal Fears”, wie wandelbar sie sind, wodurch jeder Song seine eigene Note bekommt und das Anhören des Albums zu einer wirklich kurzweiligen Sache wird.

Ein besonderes Kompliment geht auch an den Gesang, der perfekt auf das abgestimmt ist, was die Instrumentalfraktion liefert. Mal barbarisch grunzend, mal fies keifend, aber immer genau auf den Punkt.

Fazit: Mit “The Subliminal Fears” ist BATTUE ein weiterer Schritt auf der Karriereleiter gelungen. Die Niedersachsen zeigen, dass sie sich in den letzten Jahren weiterentwickelt haben – und das in die genau richtige Richtung. Weiter so!

Tracklist:
1. Annihilation Anthem
2. Slaves Of Fate
3. Hallowed Souls
4. Highest Art Of Illusion
5. Beyond The Veil
6. Chaos (’til the end)
7. Modern Slavery
8. Nuclear Death
9. Blistered Mind
10. Facing Reality
11. You Are Dead Before You Die

5/6 Punkten

Anna

TO DIE FOR “Samsara”

Posted by Radu On Juli - 30 - 2012

TO DIE FOR –„Samsara“

to-die-for-samsaraNach sechs Jahren und einer vollstĂ€ndigen Frischzellenkur im Bandkarussell (lediglich SĂ€nger Jape von Crow ist von der Urbesetzung am Start) melden sich TO DIE FOR mit ihrem aktuellen Longplayer zurĂŒck.

Das erste Lebenszeichen kracht in Form von „Kissing The Flames“ aus den Boxen, bei denen geschickt mit den 80ern, SISTERS OF MERCY und Gothic-Elementen jongliert wird. Ein super Start, bei dem die Finnen alle StĂ€rken ausspielen. Bereits beim zweiten Track wird die Handbremse gezogen und die Soundachterbahn pendelt sich irgendwo zwischen Melancholie und doomigen Gefilden ein und verliert dabei mĂ€chtig an Fahrt. Mit „Cry For Love“ bekommt man wieder die Kurve und zollt musikalisch und atmosphĂ€risch IGGY POP Tribut. Der Totalausfall der Platte folgt mit „Death Comes In March“: Hier sollte ein rein akustischer Titel fĂŒr schmerzerfĂŒllte Melancholie sorgen, was leider nicht geklappt hat. Zu ĂŒbertrieben und berechnend klingt das schwĂŒlstige und trĂ€nendurchtrĂ€nkte StĂŒck, bei dem ich zum ersten Mal seit der BandgrĂŒndung Zweifel an der QualitĂ€tsarbeit am Mikro habe. „Folie a Deux“ schlĂ€gt leider in die gleiche Kerbe, wurde aber etwas entspannter angegangen, was wieder fĂŒr etwas AtmosphĂ€re sorgt. Zum GlĂŒck finden die Jungs mit „Hail Of Bullets“ wieder den Weg zum Gaspedal und so wird im Midtempo eine astreine Gothic/Metal-Nummer hingelegt. SpĂ€testens danach wird das Kochrezept leider weiter fortgefĂŒhrt und es folgen Wechsel zwischen griffigen Midtempo-Nummern und (mal mehr, mal weniger) schwachen balladesken Sounds, bei denen sich keine AtmosphĂ€re einstellen will und die zu schwĂŒlstig rĂŒberkommen.

Das Wechselspiel zwischen Höhen und Tiefen reißt den Schnitt leider runter, obwohl die Rahmenbedingungen eigentlich stimmen; kraftvoller Sound, eine gute Banderfahrung und auch das musikalische Können sind vorhanden. Auch das Coverartwork macht einiges her, um den Hörer zu locken, nur scheinen die neu zusammengewĂŒrfelten Finnen noch in der Selbstfindungsphase zu stecken.

Fazit: Ich wĂŒnsche den Jungs, dass sie beim nĂ€chsten Longplayer entspannter zu Werke gehen und sich nicht darauf konzentrieren, was vielleicht von ihnen erwartet wird. Sie sollten Ihre StĂ€rken weiter ausbauen und die langsamen Experimente eher einstreuen als auswalzen, dann finden sie auch zur alten StĂ€rke zurĂŒck und entwickeln sich hoffentlich weiter. Dieses Mal kratzt man leider am unteren Ende des Durchschnitts.

2,5/6 Punkten
Radu

DÄMMERFARBEN “Herbstpfad”

Posted by Radu On Juli - 30 - 2012

DÄMMERFARBEN – „Herbstpfad“

DĂ€mmerfarben-Herbstpfad-Cover-150x150Kaum ein Jahr ist es her seitdem der VorgĂ€nger das Licht der Welt erblickte. Mit „Herbstpfad” fĂŒhrt man hier das Konzept des Erstlings konsequent fort. Die akustischen Passagen wurden vertieft und bereits das Intro könnte glatt von einem Filmsoundtrack sein. Episch beginnt das Album, allerdings schleicht sich hier ein steriles GefĂŒhl ein. Obwohl die Zutaten des Erstlings alle prĂ€sent sind (variable Stimme, eingĂ€ngige Gitarrenmelodien, stimmige Tempowechsel) braucht man dieses Mal etwas mehr, um mit dem Songmaterial warm zu werden. Vergleiche zu EMPYRIUM fallen einem hier als erstes ein, was jedoch den eigenen Bandcharakter etwas in den Hintergrund rĂŒckt. Sobald man einmal im Soundgeflecht gefangen ist, stehen die Zeichen wieder auf grĂŒn und man kann sich wieder zurĂŒcklehnen und genießen.

EinfĂŒhlsame Melodien verleihen den Songs einiges an Tiefsinnigkeit und obwohl zwischendurch auch mal der Black Metal Kobold reinschaut, um sich mal kurz auszuschreien und zu knĂŒppeln, bleibt der Schwerpunkt auf Midtempo und Erhabenheit. Gerade im akustischen Bereich gibt man Vollgas: Cello, Percussion, weibliche Vocals – alles wird hier bis zum Anschlag kredenzt. Außerdem gibtÂŽs zwei vollstĂ€ndig instrumentale StĂŒcke, die jedem folkloristisch angehauchten Schwarzmetaller die FreudentrĂ€nen ins Gesicht treiben dĂŒrften. Mein persönlicher Höhepunkt ist der Abschluss des Albums „Vintervisa“, bei dem Emma Börling mit ihrem Gesang den Hörer in knapp fĂŒnf Minuten in eine Parallelwelt fĂŒhrt, voller BĂ€ume, Vögel und einem Sonnenuntergang, der den Hörer auf seinem Herbstpfad begleitet.

Fazit: Gute Scheibe fĂŒr Freunde des akustisch orientierten Schwarzmetalls. TiefgrĂŒndig und schillernd vielfĂ€ltig.

4,5/6 Punkten
Radu

HERETOIR “Substanz”

Posted by Radu On Juli - 30 - 2012

HERETOIR – „Substanz“

HERETOIR SUBSTANZBereits mit ihrem DebĂŒt-Album „Heretoir“ stieß die Band auf neugierige Ohren. Nach einigen Liveauftritten (u.a. mit ALCEST und LES DISCRETS) ging es an die Wiederveröffentlichung alter Tracks, der „Existenz“ EP und einigen Bonustracks. Herausgekommen ist dabei eine weitere Perle fĂŒr alle avantgardistischen Black Metal Fetischisten.

Gleich zu Beginn stellen HERETOIR den Hörer auf eine Geduldsprobe und trennen auf ihre Art die Spreu vom Weizen. OberflĂ€chliche Hörer stempeln den ersten Eindruck als 08/15 Black Metal ab, wĂ€hrend man sich bei genauerem Hinhören innerhalb weniger Sekunden in dem hypnotischen Songgeflecht von „Erwachen im Dunkel“ verliert. Die dreckige Produktion ist bewusst gewĂ€hlt und verleiht der Melancholie einen guten Schwung HĂ€rte. Zwischendurch wird sich auch mal in einen Song reingeblastet, um den Hörer aus einer vertrĂ€umten AtmosphĂ€re herauszureißen und die Matte zum Kreisen zu bringen. Am Mikro gibt es alles, was das Herz begehrt: krankes Geschrei, mystisches FlĂŒstern, aber auch richtig geilen GĂ€nsehautgesang. Verteilt auf zwei CDs macht die Compilation auch vom Umfang einiges her, wobei auch auf die Stimmigkeit geachtet wurde: Auf der ersten Scheibe gehtÂŽs rĂ€udiger zur Sache, wĂ€hrend man bei dem zweiten Silberling auf eine saubere Produktion gesetzt hat.

Die Musik erschließt sich bereits beim ersten Durchhören, entfaltet ihre Wirkung allerdings gerade bei mehrmaligem Hören. SpĂ€testens nach dem zweiten Durchlauf bemerkt man die Mischung aus GĂ€nsehaut, Aggression und Melancholie und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hypnotische Gitarrenmelodien, rabiates Hasenfick-Drumming, Schreie und gesprochene Passagen, aber auch erhabene Momente geben sich hier die Klinke in die Hand. Jeder Song fĂŒr sich ist Stimmung, aber HERETOIR beherrschen zusĂ€tzlich die Kunst auf den Gesamteindruck zu achten und der ist einfach nur grandios. Die aktuelle Scheibe ist ein Bastard aus ULVER und KATATONIA, der mit einem eigenen Herzschlag aufwarten kann und somit absoluter Pflichtkauf ist. Anspieltipps sind von der Laune des Zuhörers abhĂ€ngig, aber hier wird definitiv jeder bedient. Freunde der vorher genannten Bands sollten einfach nur den Song `Aura` antesten, der fĂŒr sich alleine schon Grund genug ist, sich diese Scheibe zuzulegen.

Fazit: Was bereits beim DebĂŒt-Album angedeutet wurde, verfestigt sich in dem aktuellen Output. HERETOIR stehen fĂŒr mich ab sofort fĂŒr emotionalen und genreĂŒbergreifenden Metal der eigenen Sorte. In ihrer Musik spiegeln sich viele Facetten des Lebens wider und die Jungs konzentrieren sich auf das, was bei den meisten Outputs leider fehlt: das GefĂŒhl, das man bei der Musik verspĂŒren kann, in seiner eigenen Welt versunken und sich seiner „Existenz“ bewusst werden.

6/6 Punkten
Radu

DORO “Under My Skin”

Posted by Radu On Juli - 30 - 2012

DORO – „Under My Skin (A Fine Selection Of Doro Classics)“

Über DORO viele Worte zu verlieren wĂ€re so sinnvoll, wie einem Gitarristen das Trompetenspielen beizubringen. Seit den 80ern mischt sie die Metalszene auf und gestaltet sie mit; anfĂ€nglich mit WARLOCK, spĂ€ter dann auf Solopfaden. Jetzt folgt der Rundumschlag mit einer Best Of Collection im edlen Digipack, wobei auf zwei Silberlinge ganze 32 Tracks gebannt wurden.

Inwieweit dieser Output sinnvoll ist, muss jeder fĂŒr sich entscheiden, denn entweder besitzt der Sammler bereits alles von DORO, oder er kauft sich die Scheiben nach. InhaltsmĂ€ĂŸig stehen die WARLOCK-Phase und die 90er Jahre eher hinten an und man konzentriert sich auf die jĂŒngere Solokarriere der Rockröhre. Einige Tracks wurden mit dem Classic Night Orchestra neu eingespielt, um etwas WĂŒrze in die Compilation hineinzubringen. Außerdem gibt es Videos zu den StĂŒcken „Warrior Soul“, „Let Love Rain On Me“ und „Herzblut“, was besonders den Die Hard Fans zugute kommen dĂŒrfte. Andere Gimmicks (fettes Booklet, Flagge und Armband) gibtÂŽs bei der Collectors Edition oben drauf und insgesamt wurde mit viel Liebe zum Detail gearbeitet.

Doro CoverDie Songs sind allesamt stimmig und bilden einen guten Querschnitt des 30-jĂ€hrigen Schaffens von DORO. Zwar sind die Titel bereits alle in irgendeiner Form veröffentlicht worden, aber sowohl Die Hard Fans, als auch Sammler dĂŒrften mit der Best-Of-Veröffentlichung gut bedient werden.

-ohne Wertung-
Radu

NILE “At The Gate Of Sethu”

Posted by Radu On Juli - 18 - 2012

Nile At the gatesNILE – „At The Gate Of Sethu“

Ein dĂŒsteres Intro, wie man es von Nile gewohnt ist, ertönt aus den Boxen und lĂ€sst die Spannung ins unermessliche steigen. Dann geht es auch schon los: Das erste Riff, untermalt von flotter Doublebass, ertönt, um nach kurzer Zeit in ein Blastbeatinferno zu mĂŒnden. Alles klar, NILE sind wieder da, und mein Grinsen im Gesicht ebenso. Ich lasse den ersten Song, ÂŽEnduring The Eternal Molestation Of FlameÂŽ, auf mich einwirken.

Extrem abwechslungsreiches Drumming, viele Tempowechsel und trotzdem immer nachvollziehbar und eingĂ€ngig. Dieses Niveau wird auf dem ganzen Album problemlos gehalten. Was die drei Ägyptologen an ihren Instrumenten abziehen, ist einfach der schiere Wahnsinn, und George Kollias haut dem Hörer im Minutentakt Fills und Breaks um die Ohren, bis auch dem Letzten schwindelig wird.

AuffĂ€llig ist auch die Weiterentwicklung im sehr abwechslungsreichen Gesang. Hier wird gegrowlt, gekeift und teilweise richtig fies geschrien, was das Ganz nochmals auf ein neues Level bringt. ErwĂ€hnenswert ist auf jeden Fall noch die Produktion, die sehr basisch daherkommt. Die Gitarren sind ziemlich roh und trotzdem stets klar definiert zu hören. Fast ein Novum im extremen Sektor heutzutage sind die Drums ohne Trigger, was der abwechslungsreichen Spielweise von Mr. Kollias sehr zu Gute kommt. Man hört jede einzelne Nuance und alles wirkt viel lebendiger als die gĂ€ngigen Plastik-Computer Produktionen der meisten Bands. Ich hoffe, das macht Schule und andere Musiker lassen sich davon beeinflussen.  Die Aufmachung ist wie gewohnt sehr gut. Es gibt zu jedem Song neben dem Text noch sehr ausfĂŒhrliche Liner Notes, die das das Paket perfekt abrunden.

Also mein Fazit: Bestes NILE-Album neben der „Annihilation of the Wicked“ und absoluter Pflichtkauf. Volle Punktzahl!

6/6  Punkten

Christian

ADRENALINE MOB “Omerta”

Posted by Thomas On Juli - 4 - 2012

adrenaline_mob_omertaSo verschieden der musikalische Background von Russel Allen (SYMPHONY X), Mike Portnoy (Ex-DREAM THEATER), Rich Ward (STUCK MOJO) und John Moyer (DISTURBED) auch ist, eines haben sie zweifelsohne gemeinsam: Sie sind allesamt herausragende Musiker und Songwriter. Passend zu diesem Umstand teilen die genannten Herren seit letztem Jahr noch eine ganz konkrete Gemeinsamkeit. Die Rede ist natĂŒrlich von ihrem musikalischen Projekt ADRENALINE MOB.

Nachdem man bereits eine selbstbetitelte 5-Track-EP auf die Menschheit losgelassen hatte, legt man in diesem FrĂŒhjahr mit dem Longplayer „Omerta“ erstmals die volle Distanz zurĂŒck. Hierbei fĂŒhrt das DebĂŒtalbum den letztjĂ€hrig eingeschlagenen Weg eindrucksvoll fort. Ein weiteres Mal verbindet man die besten Elemente aus progressiven und neumodischen Metalbereichen. Erstgenannten wird vor allem durch Russel Allen’s tolle Stimme Tribut gezollt, welche den den Zweitgenannten entspringenden Grooves und fetten Riffs Tiefgang, GefĂŒhl und Seele zu verleihen mag. Die nicht ganz alltĂ€gliche Mischung bringt 11 dynamische Perlen hervor, von denen aber ganze vier StĂŒck schon von der EP bekannt sind.

Besondere ErwĂ€hnung verdienen neben den nach wie vor bĂ€renstarken EP-Songs der Opener ‚Undaunted’, der mit dem ungewohnt kehligen Gesang von Herrn Allen verblĂŒfft, das treibende ‚Indifferent’ mit seinen HitsinglequalitĂ€ten sowie das abschließende, kraftvoll-pumpende ‚Freight Train’. Mittendrin kann sich auch das leicht melancholische DURAN DURAN-Cover ‚Come Undone’ mit krĂ€ftigem weiblichen Gastgesang von Lzzy Hale (HALESTORM) sehr gut hören lassen.

Die grĂ¶ĂŸte StĂ€rke von „Omerta“ stellt aber aller Voraussicht nach zugleich auch ihre grĂ¶ĂŸte SchwĂ€che dar. Leider! Das Album wird sich womöglich zu sehr zwischen die StĂŒhle setzen. Progheads dĂŒrften die Songs etwas zu bieder und geradlinig sein, wĂ€hrend New Metal-Maniacs die bedingungslose BrachialitĂ€t ein wenig vermissen könnten. Wer aber eine Extraportion musikalischer Offenheit mitbringt, der wird am DebĂŒt von ADRENALINE MOB seine helle Freude haben. Denn unterm Strich ist „Omerta“ ein hochklassiges Album, welches wesentlich mehr Freunde verdient hĂ€tte als es am Ende vermutlich finden wird.

5/6 Punkten

Thomas

INFECTED AUTHORITAH “Shadows In Me”

Posted by Anna On Juni - 25 - 2012

INFECTED AUTORITAH, eine junge Thrash-Metal-Formation aus Lichtenfels in Oberfranken, servieren mit „Shadows In Me“ ihre erste eigenproduzierte EP. FĂŒnf Songs mit einer Spielzeit von knapp 25 Minuten erwarten den Hörer.

Gleich zu Beginn lĂ€sst sich sagen, dass die vier Jungs und die Dame am Bass definitiv etwas davon verstehen, wie man dem Hörer mit der Faust direkt in die Magengrube schlĂ€gt – und das im positiven Sinne! Die fĂŒnf Tracks glĂ€nzen durch eingĂ€ngige Melodien, die gut ins Ohr gehen und zum Headbangen animieren. Man hĂ€tte sich zwar noch etwas mehr KreativitĂ€t im Bereich des Riffings wĂŒnschen können, aber was hier „fehlt“, wird durch die Gitarren-Soli des Gitarristen-Duos Manu und Daniel wieder wettgemacht. Starke Leistung!

Insgesamt fĂ€ngt das Debut der Thrasher mit ‚Infections‘ eher schwach an, steigert sich jedoch zum Ende hin. Besonders der Song ‚Last Days On Earth‘ und der Titeltrack ‚The Shadows In Me‘ stechen durch professionelles Songwriting heraus.

Und auch die Produktion kann sich fĂŒr die Liga, in der die Oberfranken spielen, auf jeden Fall hören lassen. Lediglich Unterschiede hinsichtlich der LautstĂ€rke sollten nicht vorkommen (zweiter Song deutlich leiser als der Rest)! Ebenso ist es schade, dass die Songs am Ende etwas schnell ausgeblendet werden.

Alles in allem ein solides Erstlingswerk, das jedoch etwas mehr KreativitÀt und eine persönlichere Note hÀtte vertragen können. Trotzdem lohnt es sich, die Lichtenfelser im Auge und Ohr zu behalten. Sie sind auf jeden Fall schon mal auf dem richtigen Weg.

4,5/6 Punkten

Anna

VINTERSORG-”ORKAN”

Posted by Radu On Juni - 23 - 2012

VINTERSORG – „Orkan“

VINTERSORG Orkan ReviewGerade mal 1 Jahr hat sich Andreas Hedlund Zeit gelassen, bevor er die Welt mit seinem neunten Output beglĂŒckt. Bereits im Vorfeld hat er auf dem letzten BORKNAGAR Album wieder eine Glanzleistung abgeliefert und sich die eigene Messlatte fĂŒr sein Album recht hoch gelegt. Man darf also gespannt sein, was hierbei raus gekommen ist.

Bereits zu Beginn kracht `Istid` aus den Boxen und ballert einem sĂ€mtliche VINTERSORG Markenzeichen um die Ohren: epischer Gesang, provokantes Schlagzeug, sĂ€gende Gitarren und eingestreute Keyboardparts. Die StimmbĂ€nder toben sich auch sofort im cleanen und krĂ€chzenden Bereich aus, wĂ€hrend der Songs sich innerhalb weniger Sekunden zur vollen GrĂ¶ĂŸe entfaltet. Der dreckige Unterton ist vorhanden, kippt die Stimmung jedoch nicht ins Aggressive rein. Es passiert extrem viel innerhalb des Songs, so dass Reaktionen zwischen zuhören, Matte schwingen, mitsingen oder einfach nur Staunen an der Tagesordnung sind, bevor der Hörer mit offener Kinnlade weiter durch das Album gefĂŒhrt wird. ÂŽUr StjĂ€rnstoft Är Vi Komna` wird progressiver eingelĂ€utet und kommt auch um einiges verschachtelter daher, hĂ€lt den Hörer aber konstant bei der Stange. Wer demnĂ€chst im Auto unterwegs ist, sollte `Polarnatten` in voller LautstĂ€rke genießen, denn krachende Riffs und episches Gitarrenspiel wechseln sich dermaßen genial ab, dass im Kopf bereits Landschaften entstehen. `Myren` spielt mit den Elementen Stille und eingĂ€ngigen Melodien, wobei der Fokus hier auf die (wirklich geniale) Gesangsleistung gelegt wird, die Extremfreunde und Gesangslehrer gleichermaßen begeistern dĂŒrfte. Der Titeltrack lĂ€sst doch glatt wieder ein `Till FjĂ€lls` Feeling aufkommen, ohne sich selbst zu kopieren. Freunde der ersten Stunden bekommen FreudentrĂ€nen, dem Rest sei dieses Album alleine schon wegen diesem Song ans Herz gelegt. ÂŽHavets NĂ„d` zeigt das Talent, Aggression und Melodik zu vereinen, was seit Beginn schon VINTERSORGÂŽs grĂ¶ĂŸte StĂ€rke darstellt. ÂŽ NorrskenssynerÂŽ kommt etwas vertrĂ€umter daher, lockert aber durch innovative Gitarrenarbeit und dominante Doublebassteppiche auf. ÂŽUrvĂ€dersfĂ„ngenÂŽ schließt das Album mit progressiven KlĂ€ngen.

Das Album wurde wieder komplett auf norwegisch eingesungen, wobei kein Song unter der 5 Minuten Grenze fĂ€llt. Mit sehr viel Liebe zu Detail ist man hier vorgegangen, so dass innerhalb der Songs viel passiert, ohne den Hörer gleich zu ĂŒberfordern. Nach dem ersten Durchhören staunt man dermaßen, dass die Scheibe gleich mehrfach im Player rotiert, wobei es nach jedem Durchlauf immer mehr zu entdecken gibt.

Der Titel „Orkan“ hĂ€tte nicht passender gewĂ€hlt sein können, denn das Album reißt den Hörer von Beginn an mit und fĂŒhrt ihn durch einen musikalischen Sturm in Hochform: mal episch voranschreitend, im Auge des Orkans ruhend oder auch heftigst hervorpreschend, hier ist fĂŒr jeden etwas dabei. Mit einem Augenzwinkern werden die Pagan Black Metal Freunde der ersten Stunde mit an Bord genommen, aber auch progressive Metalheadz dĂŒrften hier nichts zu Meckern finden. Die eingĂ€ngigen Melodien öffnen auch anderen Neugierigen TĂŒr und Tor und dadurch schafft es das Album ĂŒber jegliches Schubladendenken hinaus.

In Sachen Produktion hat man hier alles richtig gemacht und auch das Artwork reiht sich nahtlos in die geniale Diskographie ein, wobei es Fans der ersten Stunde und Neulinge gleichzeitig anspricht.

Fazit: Pflichtkauf, egal welches Genre man bevorzugt, hier wird jeder Richtung eine eigene BĂŒhne geboten, bei der alles Platz zum atmen hat. Wer auf Stromgitarren und eine geniale Mischung von Aggression und Melodik steht, die im progressiven Soundgewand wuchtig verpackt wurde, kommt hier nicht vorbei!

5,5/6 Punkten
Radu